Jetzt kostenloses Whitepaper zur Workstool Handwerkersoftware herunterladen – alle Funktionen & Vorteile auf einen Blick! PDF Herunterladen
Unser Addon-Store bietet Ihnen zahlreiche praktische Services, um Ihren Betrieb effizienter und erfolgreicher zu gestalten.
Cloud-Software Lösung
Ihre Cloud Buisness
Software für Ihr
Unternehmen
Mit Workstool Managen Sie Ihr Unternehmen im ganz einfach, alle Tool in einer Software.
Kostenlos 14 Tage testen
Zurück
Sie befinden sich hier:
Teilrechnung oder Abschlagsrechnung? Unterschiede, Einsatz und Vorteile für Handwerker

Teilrechnung oder Abschlagsrechnung? Unterschiede, Einsatz und Vorteile für Handwerker

7. April 2025
Keine Kommentare

In der Praxis begegnen Handwerksbetriebe bei größeren Aufträgen oft der Frage: Teilrechnung oder Abschlagsrechnung – was ist richtig? Beide Begriffe werden im Alltag häufig synonym verwendet, doch aus rechtlicher und buchhalterischer Sicht gibt es feine, aber wichtige Unterschiede.

Wer sich mit der korrekten Abrechnung beschäftigt, spart nicht nur Zeit, sondern sichert sich auch eine rechtlich saubere und transparente Zahlungsstruktur. In diesem Beitrag erklären wir die Unterschiede, Vorteile und Anwendungsbereiche für Handwerkerbetriebe.

Was ist eine Abschlagsrechnung?

Eine Abschlagsrechnung ist eine Abrechnung über einen Teilbetrag einer Leistung, bevor die vollständige Leistung erbracht wurde. Sie dient dazu, die Liquidität während eines laufenden Projekts zu sichern – gerade bei längeren Bauvorhaben oder komplexen Gewerken ein gängiges Mittel zur Vorfinanzierung.

Typische Merkmale einer Abschlagsrechnung:

  • Die Leistung ist noch nicht vollständig erbracht.
  • Die Rechnung basiert auf einer Schätzung oder auf einem prozentualen Anteil des Gesamtauftrags.
  • Es handelt sich um eine Zwischenzahlung, nicht um eine Teilabnahme.
  • Gesetzlich geregelt im § 632a BGB – insbesondere bei Werkverträgen.

Beispiel aus der Praxis: Ein Handwerksbetrieb soll für einen Kunden ein Einfamilienhaus dämmen. Die Dämmung ist ein Projekt über mehrere Wochen. Nach dem ersten Bauabschnitt stellt der Betrieb eine Abschlagsrechnung über 30 % der Auftragssumme.

Vorteile der Abschlagsrechnung für Handwerker:

  • Frühzeitiger Liquiditätszufluss
  • Risikoausgleich bei größeren Projekten
  • Transparente Zahlungsstruktur gegenüber dem Kunden
  • Rechtlich abgesichert im Werkvertragsrecht

Ein wichtiger Hinweis: Eine Abschlagsrechnung ist keine Schlussrechnung – sie wird später durch die Schlussrechnung abgelöst, in der alle bisherigen Zahlungen verrechnet werden.

Was ist eine Teilrechnung?

Im Unterschied zur Abschlagsrechnung handelt es sich bei der Teilrechnung um eine Abrechnung für eine konkret erbrachte und abgeschlossene Teilleistung. Diese muss für sich allein betrachtet funktionsfähig, abnahmefähig und abrechnungsfähig sein.

Typische Merkmale einer Teilrechnung:

  • Die Teilleistung ist fertiggestellt und abgenommen.
  • Sie ist abgrenzbar vom restlichen Leistungsumfang.
  • Es handelt sich um eine selbstständige Rechnungsposition, die rechtlich wie eine vollständige Leistung behandelt wird.
  • Die Grundlage bildet häufig eine vertragliche Vereinbarung, z. B. bei Generalunternehmern oder Bauabschnitten.

Beispiel aus der Praxis: Ein Elektriker installiert im ersten Bauabschnitt einer Gewerbehalle alle Leitungen im Rohbau. Diese Leistung ist abgeschlossen und abnahmefähig. Der Elektriker stellt eine Teilrechnung über diese konkrete Leistung.

Vorteile der Teilrechnung für Handwerksbetriebe:

  • Rechtssichere Vergütung nach Teilleistung
  • Klar abgegrenzte Leistungsabschnitte
  • Weniger Abrechnungsaufwand in der Schlussrechnung
  • Gute Grundlage für Etappenplanung

Achtung: Teilrechnungen haben eine andere steuerliche Behandlung als Abschlagsrechnungen – insbesondere hinsichtlich der Umsatzsteuer. Hier sollte mit dem Steuerberater abgestimmt werden, welche Rechnungsform geeignet ist.

Teilrechnung vs. Abschlagsrechnung: Die wichtigsten Unterschiede im Überblick

KriteriumTeilrechnungAbschlagsrechnung
Zeitpunkt der RechnungNach vollständiger TeilleistungWährend der Projektdurchführung
AbnahmepflichtJa, nachweisbare TeilabnahmeNein, keine Abnahme nötig
UmsatzsteuerlichAls eigenständige Leistung zu behandelnVorschuss – Versteuerung mit Schlussrechnung
Rechtliche GrundlageVertragsfreiheit / Einzelfall§ 632a BGB – Werkvertrag
Verrechnung in SchlussrechnungTeilweise / optionalMuss vollständig berücksichtigt werden

Wann ist welche Rechnungsart sinnvoll?

Für Handwerksbetriebe empfiehlt sich die Wahl der Rechnungsart nach Projektstruktur:

  • Abschlagsrechnung, wenn:
    • Das Projekt mehrere Wochen oder Monate dauert.
    • Material- oder Lohnkosten vorfinanziert werden müssen.
    • Keine klaren Teilleistungen definierbar sind.
  • Teilrechnung, wenn:
    • Das Projekt in abgrenzbare Abschnitte unterteilt ist.
    • Eine Teilabnahme stattgefunden hat.
    • Die Leistung als eigenständiger, in sich geschlossener Abschnitt betrachtet werden kann.

In der Praxis lohnt es sich, beide Modelle zu kombinieren, sofern es die Vertragsgestaltung erlaubt: Abschlagszahlungen zur Liquiditätssicherung und Teilrechnungen für abnahmefähige Projektabschnitte.

Fazit: Die richtige Rechnungsform spart Ärger und sichert Liquidität

Teilrechnung und Abschlagsrechnung sind wichtige Werkzeuge für Handwerker, um ihre Projekte sauber, transparent und wirtschaftlich abzurechnen. Wer den Unterschied kennt und sie gezielt einsetzt, schützt sich vor finanziellen Engpässen und rechtlichen Problemen.

Gerade in der heutigen Zeit, in der Projekte größer und komplexer werden, ist es für Handwerksbetriebe entscheidend, ihre Abrechnung klar zu strukturieren – sowohl gegenüber Kunden als auch in der eigenen Buchhaltung.

Nutzen Sie unsere ERP & Cloud-Buchhaltungssoftware
Mit unserer Software Workstool wird Ihr Unternehmen digital, alles für Ihren Betrieb in einer Cloud-Softwareanwendung.  Eine leistungsstarke ERP,- Buchhaltungssoftware kann einen bedeutenden Beitrag leisten, indem sie die Notwendigkeit von Papierkram reduziert, das Zeit- und Auftragsmanagement verbessert und eine unkomplizierte Dokumentation ermöglicht.
Jetzt Demo Kostenlose buchen (ca. 60 Minuten)
Workstool-Team
Product Lead, Billing

Das könnte Sie auch Intressieren:

Jetzt testen und Ihren
Betrieb Digitalisieren.
Mit Workstool starten Sie Ihren digitalen Handwerksbetrieb. 
Viele Addons, Erweiterungen und ein Team, das Ihren Betrieb digitalisiert.
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter
Einfach Formular ausfüllen und Kostenlos abschicken. Schnell einfach und Unkompleziert
The everything app, for work.
24/7 Support
Secure and compliant
Monthly updates
Workstool logo
Einfach, Schnell & Zuverlässig
Jetzt 14 Tage kostenlos testen oder sofort loslegen und sparen!

Kontakt

Produktberatung0 7195 - 92997700  
(Mo - Fr: 08:00 - 17:00 Uhr)
info@workstool.deEinrichtungsservice0 7195 - 92997708 (Mo - Fr: 09:00 - 15:00 Uhr)onboarding@wokstool.de
Mit Workstool haben Sie eine leistungsstarke Cloud Handwerker ERP-Plattform, die es Teams ermöglicht, sämtliche wichtigen Unternehmensprozesse zentral zu verwalten und zu steuern. Diese innovative Softwarelösung bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die Geschäftsprozesse effizienter und transparenter gestalten.
Wir sind nur einen Anruf entfernt: (+49) 0 7195 - 92997700
© Copyright 2024 - Made with ❤️ in Winnenden
Haftungsausschluss:
Die Inhalte der Artikel dienen lediglich als allgemeine Informationen und Orientierungshilfen. Die Just Growing GmbH übernimmt keine Haftung für die Genauigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Angaben.
cloud-uploadcalendar-fullalarmmagnifierarrow-right
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram