Jetzt kostenloses Whitepaper zur Workstool Handwerkersoftware herunterladen – alle Funktionen & Vorteile auf einen Blick! PDF Herunterladen
Unser Addon-Store bietet Ihnen zahlreiche praktische Services, um Ihren Betrieb effizienter und erfolgreicher zu gestalten.
Cloud-Software Lösung
Ihre Cloud Buisness
Software für Ihr
Unternehmen
Mit Workstool Managen Sie Ihr Unternehmen im ganz einfach, alle Tool in einer Software.
Kostenlos 14 Tage testen
Zurück
Sie befinden sich hier:
Betriebsübernahme im Handwerk: Chancen, Herausforderungen und praktische Tipps

Betriebsübernahme im Handwerk: Chancen, Herausforderungen und praktische Tipps

19. Mai 2025
Keine Kommentare

Die Übernahme eines bestehenden Handwerksbetriebs bietet zahlreiche Vorteile – vom vorhandenen Kundenstamm bis zur etablierten Marktposition. Doch eine Betriebsübernahme ist kein Selbstläufer. Sie erfordert sorgfältige Planung, rechtliches Know-how und eine klare Strategie. In diesem Ratgeber erfährst du, worauf es bei der Übernahme eines Handwerksbetriebs ankommt, wie du Fallstricke vermeidest und langfristig erfolgreich wirst.

Warum eine Betriebsübernahme im Handwerk eine lohnenswerte Option ist

Die Gründung eines Unternehmens im Handwerk ist mit zahlreichen Herausforderungen verbunden: Neukundengewinnung, Mitarbeiteraufbau, Marketingmaßnahmen, Investitionen in Maschinen und vieles mehr. Wer sich für die Übernahme eines bestehenden Betriebs entscheidet, kann viele dieser Hürden umgehen oder zumindest deutlich erleichtern. Der wichtigste Vorteil ist sicherlich die bestehende Substanz – darunter fallen sowohl materielle Güter wie Maschinen, Immobilien oder Fahrzeuge als auch immaterielle Werte wie der Kundenstamm, der Bekanntheitsgrad und ein eingespieltes Team.

Ein weiterer Aspekt ist der demografische Wandel: Viele Handwerksmeister stehen kurz vor dem Ruhestand und suchen Nachfolger. Für potenzielle Übernehmer bedeutet das: Es gibt ein großes Angebot und damit gute Chancen, einen passenden Betrieb zu finden. Die Übergabe erfolgt oft mit dem Wunsch, das Lebenswerk in guten Händen zu wissen – was sich auch auf den Kaufpreis und die Kooperationsbereitschaft auswirken kann.

Vorteile der Betriebsübernahme im Überblick:

  • Vorhandener Kundenstamm und Bekanntheit am Markt
  • Eingespieltes Team und strukturierte Prozesse
  • Laufende Umsätze und etablierte Lieferantenbeziehungen
  • Bestehende Geschäftsräume und Ausstattungen
  • Chance, auf dem bestehenden Fundament zu modernisieren

Dennoch sollte man nicht unterschätzen, dass auch eine Übernahme mit Herausforderungen verbunden ist. Alte Strukturen, eingefahrene Abläufe oder unmotivierte Mitarbeiter können die Umsetzung eigener Ideen erschweren. Auch Altlasten wie Schulden oder schlechte Bewertungen im Internet können übernommen werden – hier ist also eine sorgfältige Prüfung vorab essenziell.

Besonders vorteilhaft ist eine Betriebsübernahme für junge Handwerksmeister, die nach der Meisterprüfung den nächsten Schritt wagen wollen. Anstelle einer Neugründung bietet die Übernahme ein stabiles Fundament, das sich gezielt weiterentwickeln lässt – sei es durch Digitalisierung, neue Leistungsbereiche oder ein modernes Erscheinungsbild.

Schritt-für-Schritt: So gelingt die Betriebsübernahme im Handwerk

Eine erfolgreiche Betriebsübernahme beginnt nicht mit der Vertragsunterschrift, sondern mit der sorgfältigen Vorbereitung. Je besser du dich im Vorfeld informierst und planst, desto geringer ist das Risiko teurer Fehlentscheidungen. Der Übernahmeprozess kann grob in folgende Phasen unterteilt werden:

1. Suche und Auswahl eines passenden Betriebs

Zunächst stellt sich die Frage, welcher Betrieb überhaupt infrage kommt. Dabei spielen sowohl fachliche als auch persönliche Kriterien eine Rolle. Du solltest dich fragen:

  • Passt die Fachrichtung des Betriebs zu meiner Qualifikation?
  • Liegt der Betrieb in einer wirtschaftlich attraktiven Region?
  • Ist das Betriebsklima gut?
  • Wie steht es um die Zukunftsaussichten in dieser Branche?

Informationsquellen sind zum Beispiel:

  • Die Handwerkskammern (HWK) mit Nachfolgebörsen wie „nexxt-change“
  • Branchenverbände
  • Persönliche Netzwerke
  • Unternehmensberater für das Handwerk

2. Due Diligence – Prüfung der Zahlen und Strukturen

Bevor du einen Betrieb übernimmst, solltest du ihn genau prüfen lassen. Eine sogenannte „Due Diligence“ umfasst:

  • Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen der letzten Jahre
  • Steuerunterlagen
  • Verträge (z. B. Mietverträge, Arbeitsverträge, Lieferantenvereinbarungen)
  • Maschinen- und Inventarlisten
  • Kunden- und Lieferantendatenbanken

Empfehlenswert ist die Zusammenarbeit mit einem Steuerberater, Anwalt und ggf. einem Unternehmensberater. So erhältst du einen objektiven Blick auf den Betrieb und erkennst mögliche Risiken frühzeitig.

3. Verhandlungen und Kaufpreisfindung

Die Bewertung eines Handwerksbetriebs ist komplex und basiert auf mehreren Faktoren:

  • Substanzwert: Maschinen, Fahrzeuge, Immobilien
  • Ertragswert: zukünftige Gewinnprognosen
  • Goodwill: Kundenbeziehungen, Marke, Mitarbeiterbindung

Der Kaufpreis wird meist verhandelt – oft kommt es auf eine Mischung aus wirtschaftlichem Wert und emotionalem Wunsch des Verkäufers an. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt. Ein neutraler Gutachter kann helfen, eine realistische Einschätzung zu erhalten.

4. Finanzierung sichern

Die Finanzierung einer Betriebsübernahme erfolgt häufig durch Eigenkapital in Kombination mit Fördermitteln, Bankkrediten oder Bürgschaften. Mögliche Förderprogramme sind:

  • KfW-Programme wie „ERP-Gründerkredit“
  • Bürgschaftsbanken
  • Förderprogramme der Bundesländer

Ein überzeugender Businessplan ist dabei essenziell – auch, um potenziellen Kapitalgebern die Tragfähigkeit des Vorhabens zu belegen.

5. Vertragliche Gestaltung und Übergabe

Der Kaufvertrag sollte klar und rechtssicher formuliert sein. Enthalten sein sollten unter anderem:

  • Genaue Beschreibung des Kaufgegenstands
  • Zahlungsmodalitäten
  • Haftung für Altlasten
  • Übergabezeitpunkt
  • Übergangsregelungen (z. B. Mitarbeit des Altinhabers)

Die notarielle Beurkundung ist bei Immobilien oder bestimmten Gesellschaftsformen Pflicht. Auch gewerberechtliche Aspekte wie die Ummeldung beim Gewerbeamt oder die Eintragung in die Handwerksrolle sind zu beachten.

Herausforderungen bei der Betriebsübernahme: Was du beachten solltest

Trotz aller Vorteile birgt eine Betriebsübernahme auch Herausforderungen – sowohl auf fachlicher als auch auf zwischenmenschlicher Ebene. Besonders in kleinen Handwerksbetrieben spielen persönliche Beziehungen eine große Rolle. Die Mitarbeiter sind oft seit vielen Jahren im Unternehmen tätig und eng mit dem bisherigen Inhaber verbunden. Ein neuer Chef bringt zwangsläufig Veränderungen – das sorgt mitunter für Verunsicherung oder Ablehnung.

Typische Herausforderungen sind:

  • Akzeptanz durch Mitarbeiter und Kunden
  • Übernahme von Altlasten (z. B. Schulden, veraltete Technik)
  • Unklare Übergaberegelungen
  • Unzureichende Dokumentation von Prozessen
  • Kulturelle Unterschiede zwischen Übergeber und Übernehmer

Hier ist Kommunikationsstärke gefragt. Ein guter Einstieg kann sein, die ersten Wochen gemeinsam mit dem bisherigen Inhaber zu arbeiten. So gelingt eine schrittweise Übergabe, bei der du die betrieblichen Abläufe und Kundenbeziehungen besser kennenlernst. Auch regelmäßige Gespräche mit dem Team – idealerweise bereits vor der Übernahme – stärken das Vertrauen und helfen, Unsicherheiten abzubauen.

Ein weiterer Aspekt betrifft die Modernisierung. Viele übernommene Betriebe arbeiten noch mit Papierakten, einfachen Kassensystemen oder ohne Online-Präsenz. Die Digitalisierung kann hier ein großer Hebel sein, um neue Kunden zu gewinnen, Prozesse zu optimieren und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Wichtig ist dabei, das Team mitzunehmen und Veränderung als Chance zu vermitteln – nicht als Kritik am bisherigen System.

Auch das Thema Haftung sollte nicht unterschätzt werden. Wer einen Betrieb übernimmt, kann unter Umständen für vergangene Fehler oder steuerliche Versäumnisse mithaften – insbesondere bei einer sogenannten „Betriebsfortführung“. Hier hilft eine gute rechtliche Beratung und ggf. eine vertragliche Abgrenzung der Haftung.

Die Betriebsübernahme als strategischer Erfolgsweg im Handwerk

Die Übernahme eines Handwerksbetriebs ist eine attraktive Alternative zur Neugründung – insbesondere für motivierte Fachkräfte mit unternehmerischem Denken. Sie bietet die Möglichkeit, auf einem bestehenden Fundament aufzubauen, eigene Ideen einzubringen und zugleich das Lebenswerk eines anderen weiterzuführen. Voraussetzung für eine erfolgreiche Übernahme sind jedoch eine gründliche Vorbereitung, eine realistische Bewertung und ein professionelles Vorgehen.

Wichtig ist, sich frühzeitig mit dem Thema zu beschäftigen – idealerweise schon ein bis zwei Jahre vor dem angestrebten Übergabezeitpunkt. So bleibt genug Zeit, um den passenden Betrieb zu finden, Fördermittel zu beantragen und sich fachlich wie persönlich auf die neue Rolle vorzubereiten.

Wer die Chancen nutzt, die Risiken kennt und auf professionelle Begleitung setzt, kann mit einer Betriebsübernahme nicht nur die eigene Selbstständigkeit verwirklichen, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag zur Zukunft des Handwerks leisten.

Nutzen Sie unsere ERP & Cloud-Buchhaltungssoftware
Mit unserer Software Workstool wird Ihr Unternehmen digital, alles für Ihren Betrieb in einer Cloud-Softwareanwendung.  Eine leistungsstarke ERP,- Buchhaltungssoftware kann einen bedeutenden Beitrag leisten, indem sie die Notwendigkeit von Papierkram reduziert, das Zeit- und Auftragsmanagement verbessert und eine unkomplizierte Dokumentation ermöglicht.
Jetzt Demo Kostenlose buchen (ca. 60 Minuten)
Workstool-Team
Product Lead, Billing

Das könnte Sie auch Intressieren:

Jetzt testen und Ihren
Betrieb Digitalisieren.
Mit Workstool starten Sie Ihren digitalen Handwerksbetrieb. 
Viele Addons, Erweiterungen und ein Team, das Ihren Betrieb digitalisiert.
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter
Einfach Formular ausfüllen und Kostenlos abschicken. Schnell einfach und Unkompleziert
The everything app, for work.
24/7 Support
Secure and compliant
Monthly updates
Workstool logo
Einfach, Schnell & Zuverlässig
Jetzt 14 Tage kostenlos testen oder sofort loslegen und sparen!

Kontakt

Produktberatung0 7195 - 92997700  
(Mo - Fr: 08:00 - 17:00 Uhr)
info@workstool.deEinrichtungsservice0 7195 - 92997708 (Mo - Fr: 09:00 - 15:00 Uhr)onboarding@wokstool.de
Mit Workstool haben Sie eine leistungsstarke Cloud Handwerker ERP-Plattform, die es Teams ermöglicht, sämtliche wichtigen Unternehmensprozesse zentral zu verwalten und zu steuern. Diese innovative Softwarelösung bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die Geschäftsprozesse effizienter und transparenter gestalten.
Wir sind nur einen Anruf entfernt: (+49) 0 7195 - 92997700
© Copyright 2024 - Made with ❤️ in Winnenden
Haftungsausschluss:
Die Inhalte der Artikel dienen lediglich als allgemeine Informationen und Orientierungshilfen. Die Just Growing GmbH übernimmt keine Haftung für die Genauigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Angaben.
cloud-uploadcalendar-fullalarmmagnifierarrow-right
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram