Jetzt kostenloses Whitepaper zur Workstool Handwerkersoftware herunterladen – alle Funktionen & Vorteile auf einen Blick! PDF Herunterladen
Unser Addon-Store bietet Ihnen zahlreiche praktische Services, um Ihren Betrieb effizienter und erfolgreicher zu gestalten.
Cloud-Software Lösung
Ihre Cloud Buisness
Software für Ihr
Unternehmen
Mit Workstool Managen Sie Ihr Unternehmen im ganz einfach, alle Tool in einer Software.
Kostenlos 14 Tage testen
Zurück
Sie befinden sich hier:
Politik stellt Heizungsgesetz infrage – Handwerksbranche reagiert gespalten

Politik stellt Heizungsgesetz infrage – Handwerksbranche reagiert gespalten

14. Mai 2025
Keine Kommentare

Das Heizungsgesetz auf dem Prüfstand: Politische Unsicherheit trifft auf handwerkliche Realität

Kaum ein Gesetz hat in den letzten Jahren für so viel Diskussion in der deutschen Energie- und Baupolitik gesorgt wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das umgangssprachlich als „Heizungsgesetz“ bekannt wurde. Ziel des Gesetzes war es, fossile Heizsysteme sukzessive zu ersetzen und den Weg in eine klimafreundlichere Zukunft zu ebnen – insbesondere durch den verstärkten Einsatz von Wärmepumpen, Solarthermie und Fernwärme.

Nun steht das Gesetz erneut zur Debatte. Einzelne Parteien stellen zentrale Punkte infrage, fordern Nachbesserungen oder sogar einen Stopp der Umsetzung. Diese politische Unsicherheit hat weitreichende Auswirkungen – insbesondere auf das Handwerk.

Die Reaktionen in der Branche sind gespalten. Während einige Handwerksunternehmen auf klare Richtlinien und Planungssicherheit pochen, sehen andere Betriebe im Aufweichen des Gesetzes eine dringend notwendige Entlastung.

Der Hintergrund: Was regelt das Heizungsgesetz eigentlich?

Das Heizungsgesetz – offiziell: Gebäudeenergiegesetz (GEG) – wurde im Zuge der Klimapolitik der Bundesregierung beschlossen und trat in seiner reformierten Fassung Anfang 2024 in Kraft. Der Kernpunkt: Ab 2024 sollen neu eingebaute Heizungen zu mindestens 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Bestehende Heizsysteme dürfen weiterbetrieben werden, doch bei einem Austausch greifen die neuen Regelungen.

Die Gesetzeslage sieht unter anderem vor:

  • Verbot des Neueinbaus von reinen Öl- und Gasheizungen ab 2045
  • Förderungen für Wärmepumpen und andere nachhaltige Technologien
  • Stufenplan zur Umsetzung in kommunalen Wärmeplänen
  • Übergangsfristen und Ausnahmeregelungen für Härtefälle oder ältere Gebäude

Doch mit Blick auf Infrastruktur, Kosten und die allgemeine wirtschaftliche Lage mehren sich die Stimmen, die Zweifel an der Machbarkeit und Sozialverträglichkeit des Gesetzes äußern – auch innerhalb der Regierungskoalition. Erste Anträge zur Überarbeitung liegen bereits vor, während sich Landesregierungen über die Auslegung uneinig sind.

Handwerksbetriebe im Spannungsfeld zwischen Klimazielen und Praxis

Für das Handwerk bedeutet das Heizungsgesetz nicht nur eine technologische Herausforderung, sondern auch einen massiven organisatorischen und kommunikativen Mehraufwand. Seit der Verabschiedung des Gesetzes herrscht in vielen SHK-Betrieben (Sanitär, Heizung, Klima) Hochbetrieb – nicht zuletzt, weil Verunsicherung bei Kunden zu einem sprunghaften Anstieg der Beratungsnachfragen geführt hat.

Die Herausforderungen im Überblick:

  • Technologische Umstellung und Fachkräftemangel
    Der Umstieg auf Wärmepumpen und erneuerbare Energien erfordert Know-how, Schulungen und Investitionen. Doch viele Betriebe klagen über einen Mangel an qualifiziertem Personal, was eine schnelle Umsetzung erschwert.
  • Verunsicherte Kundschaft
    Viele Hausbesitzer wissen nicht, ob sie jetzt umrüsten müssen, was gefördert wird oder ob es sich lohnt, noch abzuwarten. Das Handwerk muss erklären, aufklären – und dabei mit ständig wechselnden politischen Vorgaben arbeiten.
  • Lieferengpässe und lange Wartezeiten
    Die hohe Nachfrage nach klimafreundlichen Heizsystemen trifft auf eine teils überlastete Lieferkette. Wärmepumpen sind teilweise monatelang ausverkauft, was Projekte verzögert.
  • Wirtschaftlicher Druck durch Unsicherheiten
    Ein Gesetz, das ständig infrage gestellt wird, erzeugt Unsicherheit bei Investitionen – sowohl bei Betrieben als auch bei Endkunden. Diese fehlende Verlässlichkeit hemmt Innovation und Planung.

Gespaltene Reaktionen: Stimmen aus dem Handwerk

Die Handwerksbranche ist sich in ihrer Bewertung der aktuellen Entwicklungen nicht einig. Einige Stimmen fordern eine konsequente Umsetzung des Gesetzes – aus Gründen der Klimaverantwortung und zur Sicherung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Andere sehen in der aktuellen Form eine Überforderung der Betriebe und Kunden.

Pro Heizungsgesetz (Position A):

„Wir brauchen endlich klare Leitplanken. Das ständige Hin und Her schadet dem Vertrauen. Unsere Kunden wollen wissen, worauf sie sich einstellen müssen – und wir als Betrieb auch.“
– Inhaber eines Heizungsbauunternehmens aus Nordrhein-Westfalen

Contra Heizungsgesetz (Position B):

„Die Idee ist gut, aber in der Praxis kaum umsetzbar. Der Gesetzgeber lässt uns im Regen stehen. Es fehlt an Material, Fachkräften und einer abgestimmten Infrastruktur.“
– SHK-Techniker aus Bayern

Diese Polarisierung zeigt: Während viele Betriebe an der klimapolitischen Zielsetzung festhalten, sehen sie in der aktuellen Umsetzung zu viele Stolpersteine und offene Fragen.

Ein Blick in die Zukunft: Was erwartet das Handwerk?

Unabhängig davon, wie sich das Gesetz weiterentwickelt, steht eines fest: Die Transformation im Gebäudesektor ist in vollem Gange. Auch auf europäischer Ebene gibt es klare Klimaziele, die mittelfristig Einfluss auf die Gesetzgebung in Deutschland haben werden. Die Handwerksbranche ist dabei nicht nur Betroffene, sondern auch Gestalterin dieses Wandels.

Politik und Wirtschaft müssen künftig enger zusammenarbeiten, um die Balance zwischen ökologischen Notwendigkeiten und praxisnaher Umsetzbarkeit zu finden. Nur so kann die Energiewende im Gebäudebestand gelingen – mit dem Handwerk als Rückgrat dieser Entwicklung.

Nutzen Sie unsere ERP & Cloud-Buchhaltungssoftware
Mit unserer Software Workstool wird Ihr Unternehmen digital, alles für Ihren Betrieb in einer Cloud-Softwareanwendung.  Eine leistungsstarke ERP,- Buchhaltungssoftware kann einen bedeutenden Beitrag leisten, indem sie die Notwendigkeit von Papierkram reduziert, das Zeit- und Auftragsmanagement verbessert und eine unkomplizierte Dokumentation ermöglicht.
Jetzt Demo Kostenlose buchen (ca. 60 Minuten)
Workstool-Team
Product Lead, Billing

Das könnte Sie auch Intressieren:

Jetzt testen und Ihren
Betrieb Digitalisieren.
Mit Workstool starten Sie Ihren digitalen Handwerksbetrieb. 
Viele Addons, Erweiterungen und ein Team, das Ihren Betrieb digitalisiert.
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter
Einfach Formular ausfüllen und Kostenlos abschicken. Schnell einfach und Unkompleziert
The everything app, for work.
24/7 Support
Secure and compliant
Monthly updates
Workstool logo
Einfach, Schnell & Zuverlässig
Jetzt 14 Tage kostenlos testen oder sofort loslegen und sparen!

Kontakt

Produktberatung0 7195 - 92997700  
(Mo - Fr: 08:00 - 17:00 Uhr)
info@workstool.deEinrichtungsservice0 7195 - 92997708 (Mo - Fr: 09:00 - 15:00 Uhr)onboarding@wokstool.de
Mit Workstool haben Sie eine leistungsstarke Cloud Handwerker ERP-Plattform, die es Teams ermöglicht, sämtliche wichtigen Unternehmensprozesse zentral zu verwalten und zu steuern. Diese innovative Softwarelösung bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die Geschäftsprozesse effizienter und transparenter gestalten.
Wir sind nur einen Anruf entfernt: (+49) 0 7195 - 92997700
© Copyright 2024 - Made with ❤️ in Winnenden
Haftungsausschluss:
Die Inhalte der Artikel dienen lediglich als allgemeine Informationen und Orientierungshilfen. Die Just Growing GmbH übernimmt keine Haftung für die Genauigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Angaben.
cloud-uploadcalendar-fullalarmmagnifierarrow-right
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram