Jetzt kostenloses Whitepaper zur Workstool Handwerkersoftware herunterladen – alle Funktionen & Vorteile auf einen Blick! PDF Herunterladen
Unser Addon-Store bietet Ihnen zahlreiche praktische Services, um Ihren Betrieb effizienter und erfolgreicher zu gestalten.
Cloud-Software Lösung
Ihre Cloud Buisness
Software für Ihr
Unternehmen
Mit Workstool Managen Sie Ihr Unternehmen im ganz einfach, alle Tool in einer Software.
Kostenlos 14 Tage testen
Zurück
Sie befinden sich hier:
Factoring im Handwerk– und warum wird es im Handwerk immer beliebter?

Factoring im Handwerk– und warum wird es im Handwerk immer beliebter?

7. April 2025
Keine Kommentare

Factoring ist eine moderne Finanzierungsmethode, bei der ein Unternehmen seine offenen Forderungen an ein Factoring-Unternehmen (den sogenannten Factor) verkauft. Für Handwerksbetriebe bedeutet das konkret: Statt Wochen oder gar Monate auf die Bezahlung einer Rechnung zu warten, erhalten sie innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach Rechnungsstellung ihr Geld – abzüglich einer kleinen Gebühr.

Diese Form der Liquiditätsbeschaffung ist besonders im Handwerk attraktiv, da Betriebe häufig mit Vorfinanzierungen, langen Zahlungszielen und saisonalen Schwankungen zu kämpfen haben. Mit Factoring sichern sich Handwerksunternehmen eine konstante Liquidität und können ihren finanziellen Spielraum deutlich verbessern.

Der zunehmende Einsatz von Factoring im Handwerk ist eine Reaktion auf die wirtschaftliche Realität vieler Betriebe. Ob Elektrotechnik, Sanitär, Baugewerbe oder Tischlerei – die Materialkosten müssen oft direkt bezahlt werden, während der Kunde sich mit der Begleichung seiner Rechnung Zeit lässt.

Vor allem im gewerblichen Bereich oder bei öffentlichen Auftraggebern sind Zahlungsziele von 30, 60 oder sogar 90 Tagen keine Seltenheit. Hier verschafft Factoring Abhilfe: Der Betrieb erhält sein Geld sofort und kann pünktlich seine eigenen Lieferanten und Mitarbeiter bezahlen.

Liquidität sichern – das Herzstück eines gesunden Handwerksbetriebs

Für viele Handwerksbetriebe ist eine gesicherte Liquidität überlebenswichtig. Gerade kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) verfügen nicht immer über große finanzielle Rücklagen. Gleichzeitig sind sie mit laufenden Kosten wie Löhnen, Mieten, Maschinenwartung oder Fahrzeugflotten konfrontiert. Verzögert sich dann die Zahlung eines großen Auftrags, gerät die gesamte Finanzplanung ins Wanken. Factoring schafft hier eine wichtige Entlastung und trägt zur finanziellen Stabilität bei – ohne dass ein klassischer Kredit aufgenommen werden muss.

Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass Factoring nicht die Bonität des Handwerksbetriebs belastet, da es sich nicht um eine Kreditaufnahme handelt. Vielmehr verbessert sich durch die sofortige Bezahlung der Rechnungen sogar die Bilanzstruktur, da Forderungen aus Lieferungen und Leistungen nicht mehr in den Büchern stehen.

Für Banken und Investoren wirkt sich das positiv aus. Handwerksbetriebe, die regelmäßig Factoring nutzen, gewinnen nicht nur an Flexibilität, sondern verbessern auch ihre Chancen bei künftigen Investitionen oder der Vergabe öffentlicher Aufträge.

Forderungsmanagement auslagern – weniger Bürokratie, mehr Fokus aufs Kerngeschäft

Ein oft unterschätzter Vorteil des Factorings liegt in der Entlastung der eigenen Verwaltung. Denn mit dem Verkauf der Forderungen übernimmt das Factoring-Unternehmen in vielen Fällen auch das gesamte Forderungsmanagement.

Dazu gehört die Prüfung der Bonität des Kunden, das Mahnwesen und – wenn nötig – das Inkassoverfahren. Das spart Zeit, Aufwand und häufig auch unangenehme Gespräche mit säumigen Kunden.

Gerade in kleinen Handwerksbetrieben ist die Verwaltung oft dünn besetzt – oder der Inhaber kümmert sich selbst um Angebote, Rechnungen und das Mahnwesen. Hier bedeutet Factoring eine echte Arbeitserleichterung.

Die Konzentration kann auf das gelegt werden, was zählt: das eigentliche Handwerk, die Kundenbetreuung und die Weiterentwicklung des Betriebs. Moderne digitale Lösungen ermöglichen es zudem, die Rechnungen direkt aus der Handwerkersoftware an den Factor zu übermitteln. Dadurch entsteht kein zusätzlicher Aufwand – im Gegenteil: Prozesse werden beschleunigt und effizienter.

Schutz vor Zahlungsausfällen – mehr Sicherheit im Geschäftsalltag

Ein großes Risiko für jeden Handwerksbetrieb sind Zahlungsausfälle. Wenn ein Kunde insolvent wird oder schlichtweg nicht bezahlt, kann das existenzbedrohende Folgen haben. Viele Factoring-Anbieter bieten deshalb ein sogenanntes echtes Factoring an, bei dem auch das Ausfallrisiko vollständig vom Factor übernommen wird. Das bedeutet: Selbst wenn der Kunde nicht bezahlt, bekommt der Betrieb sein Geld.

Dieser Zahlungsausfallschutz ist insbesondere dann wertvoll, wenn man mit neuen oder unbekannten Kunden zusammenarbeitet – etwa bei Ausschreibungen, einmaligen Projekten oder Subunternehmer-Tätigkeiten. Aber auch im Privatkundengeschäft kann er sich lohnen. Handwerksunternehmen, die regelmäßig mit Zahlungsverzögerungen oder gar Zahlungsausfällen zu kämpfen haben, gewinnen durch Factoring an Sicherheit und Planbarkeit. Der Betrieb kann mit fixen Einnahmen kalkulieren, Löhne pünktlich zahlen und sogar Investitionen besser planen.

Welche Arten von Factoring gibt es für Handwerksbetriebe?

Factoring ist nicht gleich Factoring – je nach Anbieter und Bedarf des Unternehmens gibt es unterschiedliche Modelle. Beim echten Factoring übernimmt der Factor nicht nur die Vorfinanzierung, sondern auch das Ausfallrisiko. Beim unechten Factoring hingegen liegt das Risiko weiterhin beim Handwerksbetrieb – hier steht eher die schnelle Liquidität im Vordergrund. Daneben gibt es auch das stille Factoring, bei dem der Kunde nicht erfährt, dass die Forderung verkauft wurde. Dies kann sinnvoll sein, wenn die Kundenbeziehung besonders sensibel ist.

Ein weiteres Modell ist das Inhouse-Factoring, bei dem das Unternehmen zwar die Finanzierung nutzt, das Mahnwesen und Forderungsmanagement aber intern behält. So können Kundenbeziehungen gepflegt bleiben, ohne auf die Liquiditätsvorteile zu verzichten. Für Handwerksbetriebe besonders interessant ist das Full-Service-Factoring, das neben der Finanzierung auch das komplette Forderungsmanagement umfasst. Die Wahl des passenden Modells hängt von der Größe des Betriebs, der Kundenstruktur und dem administrativen Aufwand ab.

Wann lohnt sich Factoring im Handwerk – und worauf sollte man achten?

Factoring ist kein Allheilmittel, aber in vielen Fällen eine sinnvolle Ergänzung zur klassischen Finanzierung. Es lohnt sich besonders für Handwerksbetriebe, die regelmäßig auf größere Summen warten müssen oder die sich im Wachstum befinden.

Auch für Betriebe, die ihre Verwaltungsprozesse optimieren und sich vor Zahlungsausfällen schützen möchten, ist Factoring ein wertvolles Instrument. Wichtig ist jedoch, dass die Gebühren und Konditionen genau geprüft werden. Die meisten Anbieter verlangen einen prozentualen Abschlag vom Rechnungsbetrag sowie ggf. zusätzliche Servicegebühren.

Ein Vergleich mehrerer Anbieter lohnt sich, genauso wie ein Blick auf die Vertragsbedingungen. Manche Factoring-Modelle setzen Mindestumsätze oder bestimmte Kundenstrukturen voraus. Andere sind flexibel auch für kleinere Handwerksunternehmen geeignet. Idealerweise arbeitet der Anbieter mit gängigen Handwerkersoftware-Lösungen zusammen, sodass der Ablauf möglichst automatisiert funktioniert. Wer sich vorab gut informiert und das passende Modell wählt, kann mit Factoring die eigene Liquidität deutlich verbessern – und sich damit ein Stück unternehmerische Freiheit zurückholen.

Nutzen Sie unsere ERP & Cloud-Buchhaltungssoftware
Mit unserer Software Workstool wird Ihr Unternehmen digital, alles für Ihren Betrieb in einer Cloud-Softwareanwendung.  Eine leistungsstarke ERP,- Buchhaltungssoftware kann einen bedeutenden Beitrag leisten, indem sie die Notwendigkeit von Papierkram reduziert, das Zeit- und Auftragsmanagement verbessert und eine unkomplizierte Dokumentation ermöglicht.
Jetzt Demo Kostenlose buchen (ca. 60 Minuten)
Workstool-Team
Product Lead, Billing

Das könnte Sie auch Intressieren:

Jetzt testen und Ihren
Betrieb Digitalisieren.
Mit Workstool starten Sie Ihren digitalen Handwerksbetrieb. 
Viele Addons, Erweiterungen und ein Team, das Ihren Betrieb digitalisiert.
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter
Einfach Formular ausfüllen und Kostenlos abschicken. Schnell einfach und Unkompleziert
The everything app, for work.
24/7 Support
Secure and compliant
Monthly updates
Workstool logo
Einfach, Schnell & Zuverlässig
Jetzt 14 Tage kostenlos testen oder sofort loslegen und sparen!

Kontakt

Produktberatung0 7195 - 92997700  
(Mo - Fr: 08:00 - 17:00 Uhr)
info@workstool.deEinrichtungsservice0 7195 - 92997708 (Mo - Fr: 09:00 - 15:00 Uhr)onboarding@wokstool.de
Mit Workstool haben Sie eine leistungsstarke Cloud Handwerker ERP-Plattform, die es Teams ermöglicht, sämtliche wichtigen Unternehmensprozesse zentral zu verwalten und zu steuern. Diese innovative Softwarelösung bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die Geschäftsprozesse effizienter und transparenter gestalten.
Wir sind nur einen Anruf entfernt: (+49) 0 7195 - 92997700
© Copyright 2024 - Made with ❤️ in Winnenden
Haftungsausschluss:
Die Inhalte der Artikel dienen lediglich als allgemeine Informationen und Orientierungshilfen. Die Just Growing GmbH übernimmt keine Haftung für die Genauigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Angaben.
cloud-uploadcalendar-fullalarmmagnifierarrow-right
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram