Jetzt kostenloses Whitepaper zur Workstool Handwerkersoftware herunterladen – alle Funktionen & Vorteile auf einen Blick! PDF Herunterladen
Unser Addon-Store bietet Ihnen zahlreiche praktische Services, um Ihren Betrieb effizienter und erfolgreicher zu gestalten.
Cloud-Software Lösung
Ihre Cloud Buisness
Software für Ihr
Unternehmen
Mit Workstool Managen Sie Ihr Unternehmen im ganz einfach, alle Tool in einer Software.
Kostenlos 14 Tage testen
Zurück
Sie befinden sich hier:
Durchschnittlicher Gewinn eines Handwerksbetriebs: Tipps & Tricks

Durchschnittlicher Gewinn eines Handwerksbetriebs: Tipps & Tricks

7. März 2025
Keine Kommentare

Für viele Handwerker und Betriebsinhaber stellt sich regelmäßig die Frage, wie hoch der durchschnittliche Gewinn ihres Unternehmens im Vergleich zur Branche liegt. Um erfolgreich wirtschaften und gezielt wachsen zu können, ist es entscheidend, diesen Wert zu kennen und regelmäßig zu überprüfen. Doch was genau beeinflusst den Gewinn eines Handwerksbetriebs, und welche Zahlen sind realistisch?

Was versteht man unter Gewinn im Handwerk?

Um den durchschnittlichen Gewinn eines Handwerksbetriebs klar bestimmen zu können, müssen wir zunächst definieren, was unter dem Begriff „Gewinn“ eigentlich verstanden wird. Grundsätzlich handelt es sich dabei um die Differenz zwischen den erzielten Einnahmen und den anfallenden Kosten innerhalb eines bestimmten Geschäftsjahres. Zu den Kosten gehören dabei insbesondere:

  • Materialkosten
  • Lohn- und Personalkosten
  • Betriebskosten (z.B. Miete, Strom, Wasser)
  • Steuern und Abgaben
  • Abschreibungen
  • Finanzierungskosten (z.B. Zinsen)

Der Gewinn zeigt also an, wie rentabel und wirtschaftlich stabil ein Betrieb ist. Dabei unterscheidet man zwischen Bruttogewinn (vor Steuern und Abgaben) und Nettogewinn (nach Steuern und Abgaben). Für die meisten Betriebsinhaber ist besonders der Nettogewinn aussagekräftig, da dieser tatsächlich als Ertrag zur Verfügung steht.

Wie hoch liegt der durchschnittliche Gewinn?

Der durchschnittliche Gewinn eines Handwerksbetriebs variiert je nach Gewerk, Region und Betriebsgröße stark. Laut aktuellen Statistiken und Umfragen in Deutschland liegt der durchschnittliche Jahresüberschuss (Nettogewinn) kleinerer und mittelgroßer Handwerksbetriebe häufig zwischen 50.000 und 120.000 Euro pro Jahr. Dieser Wert kann jedoch in stark nachgefragten Branchen oder bei besonders spezialisierten Handwerksleistungen auch deutlich höher ausfallen.

Einige Handwerkszweige wie Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Elektrotechnik oder spezialisierte Bauhandwerke erzielen tendenziell höhere Gewinne, während traditionellere Gewerke wie Schreinereien oder Malerbetriebe mitunter niedrigere Gewinnspannen haben. Auch innerhalb der Branchen gibt es große Unterschiede: Betriebe, die auf moderne Technologien setzen und effizienter wirtschaften, erreichen oft deutlich bessere Ergebnisse als weniger effizient organisierte Unternehmen.

Hier ist eine übersichtliche Tabelle, die den durchschnittlichen Jahresgewinn verschiedener Handwerksbetriebe verdeutlicht:

HandwerksbrancheDurchschnittlicher Jahresgewinn (Nettogewinn)
Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik80.000 – 150.000 €
Elektrotechnik70.000 – 140.000 €
Bauhandwerk (z.B. Maurer, Zimmerer)60.000 – 130.000 €
Dachdecker60.000 – 120.000 €
Kfz-Handwerk50.000 – 120.000 €
Schreiner und Tischler45.000 – 90.000 €
Maler und Lackierer40.000 – 85.000 €
Friseurbetriebe30.000 – 70.000 €
Bäckereien35.000 – 80.000 €

Diese Tabelle gibt eine Orientierung über branchentypische Gewinne, wobei individuelle Unterschiede, regionale Besonderheiten und Betriebsgröße zu beachten sind.

Faktoren, die den Gewinn beeinflussen

Es gibt zahlreiche Faktoren, die den Gewinn eines Handwerksbetriebes entscheidend beeinflussen können. Dazu gehören:

  • Kalkulation der Preise: Betriebe, die ihre Preise zu niedrig kalkulieren, riskieren auf lange Sicht finanzielle Schwierigkeiten. Eine realistische Preiskalkulation, die sowohl Wettbewerb als auch Kosten berücksichtigt, ist wesentlich für gute Gewinne.
  • Effizienz der Betriebsorganisation: Betriebe, die gut organisiert sind und ihre Abläufe optimieren, reduzieren Verschwendung und erhöhen ihre Margen deutlich.
  • Digitalisierung: Betriebe, die digitale Tools nutzen, haben oft geringere Verwaltungskosten und können so ihre Gewinne steigern.
  • Qualität der Mitarbeiter: Gut ausgebildete Fachkräfte arbeiten effizienter und reduzieren Fehlerquoten sowie Nacharbeiten, was die Wirtschaftlichkeit erheblich steigert.
  • Standort und regionale Marktlage: Je nach Region unterscheiden sich Wettbewerb und Nachfrage. Standorte in wirtschaftsstarken Regionen bieten oft höhere Gewinnchancen.

Wie kann ein Handwerksbetrieb den Gewinn erhöhen?

Um den Gewinn nachhaltig zu steigern, gibt es mehrere wirksame Maßnahmen, die jeder Betrieb umsetzen kann:

  • Optimierung der Arbeitsprozesse: Durch Prozessoptimierung und Digitalisierung lassen sich Arbeitsabläufe straffen, was Zeit und Kosten spart.
  • Weiterbildung der Mitarbeiter: Regelmäßige Schulungen und Qualifizierungen erhöhen die Qualität und Produktivität.
  • Gezielte Marketingstrategien: Eine klare Positionierung und effizientes Marketing erhöhen die Auftragslage und sichern stabile Preise.
  • Regelmäßige Kontrolle der Kosten: Eine detaillierte Analyse aller betrieblichen Kosten hilft dabei, Einsparpotenziale zu identifizieren und auszuschöpfen.
  • Preisgestaltung überprüfen: Regelmäßige Anpassungen der Preise an Markt- und Kostenentwicklungen verhindern, dass Gewinne schrumpfen.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der durchschnittliche Gewinn eines Handwerksbetriebs stark variieren kann. Betriebe, die aktiv an ihrer Effizienz und Wirtschaftlichkeit arbeiten, haben beste Voraussetzungen, langfristig überdurchschnittliche Gewinne zu erzielen.

Formel: Den Gewinn Ihres Betriebes berechnen

Beispiel:

Ein Elektroinstallationsbetrieb erzielt in einem Geschäftsjahr folgende Zahlen:

  • Gesamteinnahmen: 250.000 €
  • Materialkosten: 70.000 €
  • Personalkosten (Löhne, Gehälter, Sozialabgaben): 90.000 €
  • Betriebskosten (Miete, Strom, Wasser, Versicherung): 20.000 €
  • Steuern und Abgaben: 15.000 €
  • Sonstige Kosten (z.B. Fahrzeug, Abschreibungen, Wartung): 10.000 €

Berechnung:
250.000 € (Einnahmen)
– 70.000 € (Material)
– 90.000 € (Personal)
– 20.000 € (Betriebskosten)
– 15.000 € (Steuern)
– 10.000 € (Sonstiges)
= 45.000 € Gewinn (Nettogewinn)

In diesem Beispiel verbleibt ein Nettogewinn von 45.000 € nach Abzug aller Kosten und Ausgaben.

Nutzen Sie unsere ERP & Cloud-Buchhaltungssoftware
Mit unserer Software Workstool wird Ihr Unternehmen digital, alles für Ihren Betrieb in einer Cloud-Softwareanwendung.  Eine leistungsstarke ERP,- Buchhaltungssoftware kann einen bedeutenden Beitrag leisten, indem sie die Notwendigkeit von Papierkram reduziert, das Zeit- und Auftragsmanagement verbessert und eine unkomplizierte Dokumentation ermöglicht.
Jetzt Demo Kostenlose buchen (ca. 60 Minuten)
Workstool-Team
Product Lead, Billing

Das könnte Sie auch Intressieren:

Jetzt testen und Ihren
Betrieb Digitalisieren.
Mit Workstool starten Sie Ihren digitalen Handwerksbetrieb. 
Viele Addons, Erweiterungen und ein Team, das Ihren Betrieb digitalisiert.
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter
Einfach Formular ausfüllen und Kostenlos abschicken. Schnell einfach und Unkompleziert
The everything app, for work.
24/7 Support
Secure and compliant
Monthly updates
Workstool logo
Einfach, Schnell & Zuverlässig
Jetzt 14 Tage kostenlos testen oder sofort loslegen und sparen!

Kontakt

Produktberatung0 7195 - 92997700  
(Mo - Fr: 08:00 - 17:00 Uhr)
info@workstool.deEinrichtungsservice0 7195 - 92997708 (Mo - Fr: 09:00 - 15:00 Uhr)onboarding@wokstool.de
Mit Workstool haben Sie eine leistungsstarke Cloud Handwerker ERP-Plattform, die es Teams ermöglicht, sämtliche wichtigen Unternehmensprozesse zentral zu verwalten und zu steuern. Diese innovative Softwarelösung bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die Geschäftsprozesse effizienter und transparenter gestalten.
Wir sind nur einen Anruf entfernt: (+49) 0 7195 - 92997700
© Copyright 2024 - Made with ❤️ in Winnenden
Haftungsausschluss:
Die Inhalte der Artikel dienen lediglich als allgemeine Informationen und Orientierungshilfen. Die Just Growing GmbH übernimmt keine Haftung für die Genauigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Angaben.
cloud-uploadcalendar-fullalarmmagnifierarrow-right
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram