Jetzt kostenloses Whitepaper zur Workstool Handwerkersoftware herunterladen – alle Funktionen & Vorteile auf einen Blick! PDF Herunterladen
Unser Addon-Store bietet Ihnen zahlreiche praktische Services, um Ihren Betrieb effizienter und erfolgreicher zu gestalten.
Cloud-Software Lösung
Ihre Cloud Buisness
Software für Ihr
Unternehmen
Mit Workstool Managen Sie Ihr Unternehmen im ganz einfach, alle Tool in einer Software.
Kostenlos 14 Tage testen
Zurück
Sie befinden sich hier:
Dokumentenmanagement (DMS) im Handwerk: So behalten Sie den Überblick über Ihre Unterlagen

Dokumentenmanagement (DMS) im Handwerk: So behalten Sie den Überblick über Ihre Unterlagen

31. März 2025
Keine Kommentare

Warum ein DMS für Handwerksbetriebe heute unverzichtbar ist

In vielen Handwerksbetrieben herrscht nach wie vor ein Mix aus Papierordnern, E-Mail-Postfächern und verschiedenen Ablageorten auf lokalen Computern. Angebote, Rechnungen, Aufmaß-Zettel oder Baupläne sind häufig über verschiedene Systeme verteilt – was nicht nur Zeit kostet, sondern auch zu Fehlern und Doppelarbeiten führt.

Ein Dokumentenmanagementsystem (DMS) bietet hier die optimale Lösung: Es sorgt für Ordnung, Effizienz und Rechtssicherheit im Umgang mit betrieblichen Unterlagen.

Ein digitales DMS dient als zentrale Ablage für alle relevanten Dokumente. Statt Dateien mühsam zu suchen oder Informationen doppelt zu erfassen, finden Mitarbeitende alle Unterlagen projektbezogen an einem Ort. Gerade im Handwerk, wo oft mehrere Projekte parallel laufen, kann ein gut organisiertes System den entscheidenden Unterschied machen.

Besonders wertvoll wird ein DMS dann, wenn es speziell auf die Anforderungen von Handwerksbetrieben zugeschnitten ist. Dazu zählen etwa:

  • Mobile Zugriffsmöglichkeiten: Damit Monteure oder Bauleiter direkt auf der Baustelle auf Dokumente zugreifen oder neue hinzufügen können.
  • Projektbezogene Ablage: Alle Unterlagen wie Lieferscheine, Fotos, Angebote und Pläne sind einem Projekt zugeordnet.
  • Rechtskonforme Archivierung: Eine revisionssichere Ablage ist bei steuerlichen Dokumenten Pflicht.
  • Integration mit anderer Software: Ein gutes DMS lässt sich mit Tools wie der Zeiterfassung, Projektplanung oder Angebotssoftware verbinden.

Die Einführung eines DMS hilft nicht nur beim Überblick über laufende Projekte – sie kann auch messbar zur Zeitersparnis und zur Reduktion von Fehlerquellen beitragen. In einem Arbeitsalltag, der zunehmend digitaler wird, kann sich kaum ein Handwerksbetrieb leisten, auf diese Vorteile zu verzichten.

Klassische Ablage vs. digitales Dokumentenmanagement im Vergleich

Viele Handwerksbetriebe arbeiten noch mit der klassischen Papierablage – in Ordnern, Hängeregistern oder auf einzelnen Laufwerken. Doch diese Methode stößt schnell an ihre Grenzen, besonders wenn mehrere Projekte gleichzeitig laufen, Unterlagen schnell verfügbar sein müssen oder Teammitglieder an unterschiedlichen Orten arbeiten. Im Vergleich dazu bietet ein digitales Dokumentenmanagementsystem (DMS) für Handwerker klare Vorteile in puncto Effizienz, Transparenz und Sicherheit.

Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Unterschiede zwischen der klassischen und der digitalen Dokumentenablage:

KriteriumKlassische AblageDigitales DMS
ZugriffNur vor Ort möglich, zeitaufwendigJederzeit und von überall aus abrufbar
Suche nach DokumentenManuell, oft umständlichSekundenschnelle Volltextsuche mit Filterfunktionen
Sicherheit & BackupRisiko durch Verlust, Brand, DiebstahlRevisionssicher, verschlüsselt, automatische Backups
PlatzbedarfPhysische Lagerung erforderlichKein physischer Platz nötig – digitale Ablage genügt
VersionierungÄnderungen nur schwer nachvollziehbarAutomatische Versionskontrolle und Änderungsverlauf
Kosten über die ZeitLaufende Kosten für Papier, Ordner, LagerflächeEinmalige Investition, langfristige Kosteneinsparung
Zusammenarbeit im TeamNur eingeschränkt möglichGleichzeitiger Zugriff und Bearbeitung durch mehrere Nutzer
Rechtskonforme ArchivierungNur mit zusätzlichem AufwandIntegriert und gesetzeskonform (GoBD, DSGVO etc.)

Wie der Vergleich zeigt, überwiegen die Vorteile eines digitalen Systems deutlich – insbesondere, wenn Flexibilität, Zeitersparnis und Sicherheit eine Rolle spielen. Für moderne Handwerksbetriebe ist ein DMS damit mehr als nur ein Archiv: Es ist ein strategisches Werkzeug für mehr Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.

Die wichtigsten Funktionen eines digitalen Dokumentenmanagementsystems für Handwerksbetriebe

Damit ein DMS im Arbeitsalltag wirklich hilft, kommt es auf die richtigen Funktionen an. Gerade im Handwerk sollten die Systeme nicht überladen sein, sondern intuitiv bedienbar und alltagstauglich. Folgende Funktionen sollten auf keinen Fall fehlen:

1. Zentrale Dokumentenablage

Alle Dokumente – von der ersten Kundenanfrage bis zur Schlussrechnung – sollten in einem System abgelegt und auffindbar sein. Das spart nicht nur Zeit bei der Suche, sondern stellt auch sicher, dass keine Information verloren geht.

2. Intelligente Verschlagwortung und Volltextsuche

Ein modernes DMS bietet eine automatische Erkennung und Verschlagwortung von Dokumenten. Mit der Volltextsuche lassen sich Inhalte innerhalb von Sekunden auffinden – egal, ob auf dem PC im Büro oder per Tablet auf der Baustelle.

3. Digitale Belegerfassung

Papierbelege wie Lieferscheine oder Quittungen können direkt per App eingescannt und hochgeladen werden. Das reduziert Papierchaos und macht den Weg frei für eine saubere digitale Ablage.

4. Zugriffs- und Benutzerrechte

Nicht jeder Mitarbeitende soll alles sehen. Gute DMS-Lösungen bieten feingranulare Rechteverteilungen, sodass jede Person genau die Informationen sieht, die für ihre Arbeit nötig sind – nicht mehr, nicht weniger.

5. Versionierung und Änderungsverfolgung

Wenn Dokumente verändert werden, ist es wichtig, frühere Versionen nachvollziehen zu können. So bleibt jederzeit ersichtlich, wer was wann geändert hat – ideal auch bei der Zusammenarbeit im Team.

6. Integration mit anderen Modulen

Optimal ist ein DMS, das sich in bestehende Systeme wie Projektmanagement, Zeiterfassung oder Rechnungsstellung integrieren lässt. So entstehen durchgängige Prozesse ohne Medienbrüche.

Diese Funktionen machen ein DMS nicht nur zum Archiv, sondern zum aktiven Begleiter im Betriebsalltag. Es erleichtert Kommunikation, Zusammenarbeit und sichert die Dokumentation – gerade bei anspruchsvollen Projekten mit vielen Beteiligten.

Die Vorteile eines digitalen Dokumentenmanagementsystems auf einen Blick

Ein digitales DMS bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die speziell im Handwerksalltag für echte Entlastung sorgen. Statt im Aktenchaos den Überblick zu verlieren oder wichtige Dokumente mühsam zusammensuchen zu müssen, können alle Unterlagen digital organisiert, zentral gespeichert und schnell gefunden werden. Gerade bei mehreren Projekten, wechselnden Baustellen und der Notwendigkeit zur rechtskonformen Archivierung zahlt sich der Umstieg aus. Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Vorteile im Überblick:

VorteilBeschreibung
Zentralisierte AblageAlle Dokumente sind projektbezogen an einem Ort gespeichert – kein Suchen mehr.
Schneller ZugriffVon überall zugänglich – ob im Büro, auf der Baustelle oder im Homeoffice.
ZeitersparnisDurch automatische Ablage, Suchfunktionen und digitale Prozesse.
Mehr TransparenzJeder im Team weiß, wo welches Dokument liegt – Missverständnisse werden vermieden.
RechtssicherheitGoBD-konforme Archivierung und DSGVO-konformer Umgang mit sensiblen Daten.
Besserer KundenserviceSchnelle Reaktionszeiten durch direkten Zugriff auf Angebote, Rechnungen und Pläne.
PlatzersparnisKeine Papierberge mehr – digitale Dokumente benötigen keinen Lagerraum.
Effizientere ZusammenarbeitGemeinsame Bearbeitung von Dokumenten, nachvollziehbare Änderungen, klare Zuständigkeiten.

Diese Vorteile machen ein digitales Dokumentenmanagementsystem zu einem echten Produktivitätsbooster im Handwerk. Wer heute auf digitale Prozesse setzt, schafft nicht nur Ordnung, sondern auch die Grundlage für professionelles Arbeiten – intern wie extern.

DMS in der Praxis: Wie die Umsetzung gelingt – und was zu beachten ist

Die Einführung eines Dokumentenmanagementsystems muss kein Mammutprojekt sein – wenn man es richtig angeht. Der Schlüssel liegt in der passenden Softwareauswahl, einer durchdachten Einführung und der Schulung der Mitarbeitenden.

  • 1. Anforderungen definieren: Welche Dokumente sollen verwaltet werden? Welche Prozesse sollen digitalisiert werden – von der Angebotserstellung bis zur Baustellendokumentation? Und welche Schnittstellen zu anderen Systemen sind wichtig?
  • 2. Passende Lösung wählen: Nicht jede DMS-Software passt zu einem Handwerksbetrieb. Viele Lösungen sind für große Unternehmen gedacht und zu komplex. Besser sind schlanke Systeme, die speziell auf das Handwerk zugeschnitten sind – mit Fokus auf Einfachheit und mobile Nutzung.
  • 3. Prozesse standardisieren: Ein DMS ist nur so gut wie die Prozesse dahinter. Legen Sie fest, wie Dokumente benannt, abgelegt und freigegeben werden. Einheitliche Regeln sorgen für Übersichtlichkeit und reduzieren Chaos.
  • 4. Mitarbeitende einbinden: Ohne Akzeptanz im Team bringt das beste System nichts. Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden, erklären Sie den Nutzen und machen Sie den Umstieg so einfach wie möglich.
  • 5. Stufenweise einführen: Beginnen Sie mit einem Bereich, z. B. der Ablage von Kundenangeboten und Rechnungen. Nach und nach können weitere Dokumente und Prozesse integriert werden – ganz ohne Überforderung.

Ein gutes DMS kann nicht nur die tägliche Arbeit erleichtern, sondern auch dabei helfen, rechtssicher zu dokumentieren und gegenüber Kunden professionell aufzutreten. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und steigendem Kostendruck sind effiziente Prozesse ein echter Wettbewerbsvorteil.

So hilft die Workstool App bei der Verwaltung Ihrer Dokumente

Mit der Workstool App haben Handwerksbetriebe endlich ein Werkzeug an der Hand, das Ordnung ins Dokumentenchaos bringt – einfach, effizient und mobil. Alle projektrelevanten Unterlagen wie Angebote, Lieferscheine, Aufmaße, Fotos oder Rechnungen können zentral im System abgelegt und mit dem jeweiligen Auftrag verknüpft werden.

Die App ermöglicht nicht nur das einfache Hochladen und Scannen von Dokumenten direkt von der Baustelle, sondern sorgt auch dafür, dass alle Mitarbeitenden sofort Zugriff auf die aktuellsten Informationen haben – ganz ohne langes Suchen oder Rückfragen.

Dank intelligenter Such- und Filterfunktionen finden Sie in Sekundenschnelle genau das Dokument, das Sie benötigen. Auch die rechtssichere Archivierung nach GoBD-Richtlinien ist integriert – so erfüllen Sie automatisch alle Anforderungen an eine gesetzeskonforme Ablage.

Ob im Büro oder unterwegs: Mit Workstool behalten Sie jederzeit die volle Kontrolle über Ihre Unterlagen und schaffen eine digitale Struktur, die Ihren Betrieb spürbar entlastet. So wird Dokumentenmanagement im Handwerk endlich einfach – und bleibt nicht länger eine ungeliebte Pflichtaufgabe.

Fazit: Mit digitalem Dokumentenmanagement Ordnung schaffen und Zeit gewinnen

Ein digitales Dokumentenmanagement ist kein „Nice-to-have“, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor für moderne Handwerksbetriebe. Es ermöglicht schnelle Abläufe, bessere Übersicht und schützt vor Fehlern oder Datenverlust. Besonders dann, wenn die Lösung speziell fürs Handwerk konzipiert ist und praxisnah funktioniert.

Unsere Handwerkersoftware bietet ein integriertes DMS-Modul, das genau diese Anforderungen erfüllt:
✅ Projektbezogene Dokumentenablage
✅ Zugriff von überall – auch von der Baustelle
✅ Revisionssichere Archivierung
✅ Nahtlose Verknüpfung mit Angeboten, Rechnungen und Baustellendokumentation

👉 Wenn Sie wissen möchten, wie Sie mit unserer Software Ihr Dokumentenchaos in den Griff bekommen, beraten wir Sie gerne unverbindlich.

Nutzen Sie unsere ERP & Cloud-Buchhaltungssoftware
Mit unserer Software Workstool wird Ihr Unternehmen digital, alles für Ihren Betrieb in einer Cloud-Softwareanwendung.  Eine leistungsstarke ERP,- Buchhaltungssoftware kann einen bedeutenden Beitrag leisten, indem sie die Notwendigkeit von Papierkram reduziert, das Zeit- und Auftragsmanagement verbessert und eine unkomplizierte Dokumentation ermöglicht.
Jetzt Demo Kostenlose buchen (ca. 60 Minuten)
Workstool-Team
Product Lead, Billing

Das könnte Sie auch Intressieren:

Jetzt testen und Ihren
Betrieb Digitalisieren.
Mit Workstool starten Sie Ihren digitalen Handwerksbetrieb. 
Viele Addons, Erweiterungen und ein Team, das Ihren Betrieb digitalisiert.
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter
Einfach Formular ausfüllen und Kostenlos abschicken. Schnell einfach und Unkompleziert
The everything app, for work.
24/7 Support
Secure and compliant
Monthly updates
Workstool logo
Einfach, Schnell & Zuverlässig
Jetzt 14 Tage kostenlos testen oder sofort loslegen und sparen!

Kontakt

Produktberatung0 7195 - 92997700  
(Mo - Fr: 08:00 - 17:00 Uhr)
info@workstool.deEinrichtungsservice0 7195 - 92997708 (Mo - Fr: 09:00 - 15:00 Uhr)onboarding@wokstool.de
Mit Workstool haben Sie eine leistungsstarke Cloud Handwerker ERP-Plattform, die es Teams ermöglicht, sämtliche wichtigen Unternehmensprozesse zentral zu verwalten und zu steuern. Diese innovative Softwarelösung bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die Geschäftsprozesse effizienter und transparenter gestalten.
Wir sind nur einen Anruf entfernt: (+49) 0 7195 - 92997700
© Copyright 2024 - Made with ❤️ in Winnenden
Haftungsausschluss:
Die Inhalte der Artikel dienen lediglich als allgemeine Informationen und Orientierungshilfen. Die Just Growing GmbH übernimmt keine Haftung für die Genauigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Angaben.
cloud-uploadcalendar-fullalarmmagnifierarrow-right
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram