Jetzt kostenloses Whitepaper zur Workstool Handwerkersoftware herunterladen – alle Funktionen & Vorteile auf einen Blick! PDF Herunterladen
Unser Addon-Store bietet Ihnen zahlreiche praktische Services, um Ihren Betrieb effizienter und erfolgreicher zu gestalten.
Cloud-Software Lösung
Ihre Cloud Buisness
Software für Ihr
Unternehmen
Mit Workstool Managen Sie Ihr Unternehmen im ganz einfach, alle Tool in einer Software.
Kostenlos 14 Tage testen
Zurück
Sie befinden sich hier:
Abschlagszahlung im Handwerk – Alles, was Sie wissen müssen

Abschlagszahlung im Handwerk – Alles, was Sie wissen müssen

10. Februar 2025
Keine Kommentare

Was ist eine Abschlagszahlung?

Eine Abschlagszahlung ist eine Teilzahlung, die während der Ausführung eines Auftrags fällig wird. Im Handwerk kommt dieses Zahlungsverfahren häufig vor, um Auftragnehmer finanziell abzusichern und laufende Kosten zu decken.

Statt den gesamten Rechnungsbetrag erst nach Fertigstellung eines Projekts zu erhalten, können Handwerker schrittweise Zahlungen vom Kunden verlangen.

Vorteile der Abschlagszahlung für Handwerker und Kunden

Abschlagszahlungen bieten Vorteile für beide Parteien:

  • Finanzielle Sicherheit für Handwerker: Materialkosten, Löhne und andere Betriebsausgaben können gedeckt werden, ohne dass der Handwerker in Vorleistung gehen muss.
  • Schutz vor Zahlungsausfällen: Durch Teilzahlungen wird das Risiko eines kompletten Zahlungsausfalls reduziert.
  • Bessere Planbarkeit für Kunden: Statt einer großen Endsumme zahlen Kunden das Projekt in kleineren, kalkulierbaren Beträgen.
  • Motivation zur Fertigstellung: Handwerker haben einen zusätzlichen Anreiz, termingerecht zu arbeiten, da weitere Abschläge an Projektfortschritte geknüpft sind.

Gesetzliche Grundlagen zur Abschlagszahlung im Handwerk § 632a BGB – Anspruch auf Abschlagszahlungen

Das deutsche Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt in § 632a, dass Handwerker unter bestimmten Bedingungen einen Anspruch auf Abschlagszahlungen haben. Wichtige Punkte:

  • Abschlagszahlungen sind zulässig, sofern die erbrachten Leistungen dem Rechnungsbetrag entsprechen.
  • Der Kunde darf eine Abschlagszahlung nur verweigern, wenn erhebliche Mängel bestehen.
  • Die Höhe der Abschläge richtet sich nach dem Fortschritt der Arbeiten.

Wichtig: Bei Bauverträgen mit Verbrauchern gibt es spezielle Vorschriften gemäß der VOB/B und dem Verbraucherbauvertragsgesetz.

Abschlagszahlungen und Umsatzsteuer

Jede Abschlagsrechnung muss die gesetzliche Mehrwertsteuer enthalten. Sie wird in der Schlussrechnung nochmals gesondert ausgewiesen, um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden.

Wann und wie werden Abschlagszahlungen im Handwerk vereinbart?

Vertragsgestaltung mit Abschlagszahlungen:

Die Grundlage für Abschlagszahlungen bildet ein schriftlicher Vertrag zwischen Handwerker und Auftraggeber. Dieser sollte folgende Punkte enthalten:

  1. Gesamtbetrag des Projekts
  2. Zeitpunkte und Meilensteine für Teilzahlungen
  3. Rechnungsstellung und Zahlungsfristen
  4. Konsequenzen bei Zahlungsverzug

Typische Abschlagszahlungsmodelle:

Je nach Projektart und Branche gibt es verschiedene Modelle:

  • Festgelegte Raten: Die Abschläge erfolgen zu festgelegten Zeitpunkten, z. B. monatlich.
  • Meilenstein-Zahlungen: Nach Erreichen bestimmter Projektphasen wird eine Teilzahlung fällig.
  • Material- und Arbeitskostenaufteilung: Eine Teilzahlung für Materialien vorab, weitere Zahlungen für den Fortschritt der Arbeit.

Abschlagszahlungen in der Praxis – Tipps für Handwerker

1. Klare Kommunikation mit Kunden

Klären Sie frühzeitig, dass und in welcher Form Sie Abschlagszahlungen erwarten. Transparente Kommunikation vermeidet spätere Missverständnisse.

2. Abschlagszahlungen in der Rechnung korrekt ausweisen

Jede Teilrechnung muss die erbrachte Leistung detailliert aufführen. Dabei sollten folgende Angaben enthalten sein:

  • Rechnungsnummer und Datum
  • Beschreibung der erbrachten Leistung
  • Nettobetrag, Mehrwertsteuer und Bruttobetrag
  • Noch ausstehender Restbetrag

3. Abschlagszahlungen professionell verwalten mit ERP-Software

Moderne ERP-Systeme wie Workstool erleichtern das Rechnungsmanagement, indem sie automatisch Abschlagsrechnungen erstellen, Zahlungseingänge überwachen und Mahnungen bei verspäteten Zahlungen versenden.

4. Schutzmaßnahmen bei Zahlungsverzug

Falls ein Kunde eine Abschlagszahlung nicht leistet:

  • Freundliche Erinnerung senden (z. B. per E-Mail oder Telefon).
  • Schriftliche Mahnung mit Frist setzen.
  • Falls nötig, rechtliche Schritte einleiten.

Achtung Steuerfalle bei der Schlussrechnung!

Ein häufiger Fehler bei der Abrechnung von Abschlagszahlungen ist die fehlerhafte Berechnung der Umsatzsteuer in der Schlussrechnung. Die bereits geleisteten Abschlagszahlungen enthalten meist schon die Mehrwertsteuer, weshalb es wichtig ist, diese korrekt in der finalen Abrechnung zu berücksichtigen.

Häufige Fehler bei der Schlussrechnung:

  1. Doppelte Umsatzsteuerberechnung: Falls die bereits gezahlte Mehrwertsteuer nicht abgezogen wird, kann es zu einer Doppelbesteuerung kommen.
  2. Fehlender Vermerk über bereits geleistete Zahlungen: Die Schlussrechnung sollte detailliert auflisten, welche Beträge bereits als Abschlagszahlungen eingegangen sind.
  3. Falsche Berechnung des Gesamtbetrags: Die endgültige Rechnungssumme muss die bereits erhaltenen Zahlungen berücksichtigen, um Überzahlungen oder Differenzen zu vermeiden.

Tipps zur Vermeidung von Steuerfallen:

  • Exakte Dokumentation aller Abschlagszahlungen: Eine detaillierte Auflistung mit Rechnungsnummern und Beträgen hilft, Fehler zu vermeiden.
  • Korrekte Darstellung in der Schlussrechnung: Die Summe der bereits gezahlten Beträge sollte abgezogen und der noch offene Restbetrag ausgewiesen werden.
  • Einsatz von Buchhaltungssoftware: Digitale Tools wie Workstool erleichtern die Verwaltung von Rechnungen und minimieren Fehler.

Fazit

Abschlagszahlungen sind ein bewährtes Mittel, um finanzielle Engpässe zu vermeiden und ein Projekt risikofrei abzuwickeln. Sie bieten Handwerkern die nötige Liquidität und schützen gleichzeitig Kunden vor unerwartet hohen Schlussrechnungen. Eine professionelle Umsetzung mit klaren vertraglichen Regelungen und einer effizienten Rechnungsverwaltung, z. B. mit einer Handwerker-Software wie Workstool, sorgt für einen reibungslosen Ablauf.

Nutzen Sie unsere ERP & Cloud-Buchhaltungssoftware
Mit unserer Software Workstool wird Ihr Unternehmen digital, alles für Ihren Betrieb in einer Cloud-Softwareanwendung.  Eine leistungsstarke ERP,- Buchhaltungssoftware kann einen bedeutenden Beitrag leisten, indem sie die Notwendigkeit von Papierkram reduziert, das Zeit- und Auftragsmanagement verbessert und eine unkomplizierte Dokumentation ermöglicht.
Jetzt Demo Kostenlose buchen (ca. 60 Minuten)
Workstool-Team
Product Lead, Billing

Das könnte Sie auch Intressieren:

Jetzt testen und Ihren
Betrieb Digitalisieren.
Mit Workstool starten Sie Ihren digitalen Handwerksbetrieb. 
Viele Addons, Erweiterungen und ein Team, das Ihren Betrieb digitalisiert.
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter
Einfach Formular ausfüllen und Kostenlos abschicken. Schnell einfach und Unkompleziert
The everything app, for work.
24/7 Support
Secure and compliant
Monthly updates
Workstool logo
Einfach, Schnell & Zuverlässig
Jetzt 14 Tage kostenlos testen oder sofort loslegen und sparen!

Kontakt

Produktberatung0 7195 - 92997700  
(Mo - Fr: 08:00 - 17:00 Uhr)
info@workstool.deEinrichtungsservice0 7195 - 92997708 (Mo - Fr: 09:00 - 15:00 Uhr)onboarding@wokstool.de
Mit Workstool haben Sie eine leistungsstarke Cloud Handwerker ERP-Plattform, die es Teams ermöglicht, sämtliche wichtigen Unternehmensprozesse zentral zu verwalten und zu steuern. Diese innovative Softwarelösung bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die Geschäftsprozesse effizienter und transparenter gestalten.
Wir sind nur einen Anruf entfernt: (+49) 0 7195 - 92997700
© Copyright 2024 - Made with ❤️ in Winnenden
Haftungsausschluss:
Die Inhalte der Artikel dienen lediglich als allgemeine Informationen und Orientierungshilfen. Die Just Growing GmbH übernimmt keine Haftung für die Genauigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Angaben.
cloud-uploadcalendar-fullalarmmagnifierarrow-right
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram