Fragen zur Workstool Cloud Handwerkersoftware? Ruf uns einfach an! (+49) 0 7195 - 92997700
25 % Rabatt für Wechsel-Kunden* | Code: WECHSEL25 | Nur bis 31.12.2024 | Jetzt einlösen
- oder -
Unser Addon-Store bietet Ihnen zahlreiche praktische Services, um Ihren Betrieb effizienter und erfolgreicher zu gestalten.
Cloud-Software Lösung
Ihre Cloud Buisness
Software für Ihr
Unternehmen
Mit Workstool Managen Sie Ihr Unternehmen im ganz einfach, alle Tool in einer Software.
Kostenlos 14 Tage testen
Zurück
Sie befinden sich hier:
Steuernummer herausfinden – Einfach schnell und Effektiv

Steuernummer herausfinden – Einfach schnell und Effektiv

24. Januar 2024
Keine Kommentare

Steuernummer herausfinden – so gelingt es dir

In dem Moment, in dem du zum ersten Mal deine Steuererklärung machst, wirst du nach deiner Steuernummer gefragt. Im folgenden Artikel findest du heraus, was eine Steuernummer ist und was sie von der Steuer-ID unterscheidet, wie du sie herausfinden kannst und warum es sich lohnt deine Steuernummer zu kennen.

Auch zeigen wir dir eine optimale Möglichkeit auf, wie du deine Buchhaltung verbessern kannst und dir damit die Abgabe deiner Steuererklärung massiv erleichtern kannst.

Was ist meine Steuernummer?

Deine Steuernummer erhältst du, im Gegensatz zu deiner Steuer-ID, welche dir 2008 vom Bundeszentralamt für Steuern zugewiesen wurde, erst wenn du zum ersten Mal deine Steuererklärung abgibst.

Hinweis:

Während deine Steuer-ID, eine 11-stellige Nummer sich dein Leben lang nicht verändert, kann sich deine Steuernummer durchaus verändern.

Denn deine Steuernummer wird von deinem zuständigen Finanzamt vergeben. Dadurch kann das Finanzamt deine Steuererklärung schnell und eindeutig zuordnen und den Bearbeitungsprozess signifikant verkürzen. Wenn sich du im Laufe deines Lebens umziehst oder sich die Standortdaten deiner Firma verändern, kann dies auch eine Änderung der Steuernummer zur Folge haben. Wenn danach nämlich ein anderes Finanzamt für dich zuständig ist, verändert sich auch deine Steuernummer.

Wie kann ich meine Steuernummer herausfinden?

Solltest du deine Steuernummer noch nicht kennen, gibt es drei verschiedene Möglichkeiten wir du deine Steuernummer herausfinden kannst.

  • Steuernummer aus Unterlagen lesen
    Solltest du im Laufe der letzten Jahre bei deinem zuständigen Finanzamt eine Steuererklärung abgegeben haben, kannst du ganz einfach deine Steuernummer herausfinden: Im Antwortschreiben des Finanzamtes wird deine Steuernummer nämlich mit angegeben. So kannst du sie ganz einfach aus deinen Unterlagen herauslesen.
  • Steuernummer durch Steuererklärung erfahren
    Das gleiche gilt, wenn du vorhast in nächster Zeit deine Steuererklärung abzugeben. Denn dann gilt auch wie bei dem letzten Punkt, dass du sie einfach aus den Unterlagen lesen kannst, welche du zurückerhältst.
  • Steuernummer beim Finanzamt beantragen
    Der schnellste Weg, um deine Steuernummer herausfinden zu können, ist diese direkt beim Finanzamt zu beantragen. Um deine Steuernummer beantragen zu können, füllst du bei Unternehmensgründung, den “Fragebogen zur steuerlichen Erfassung” aus. Nach circa 3 Wochen erhältst du dann deine Steuernummer per Post.

Warum lohnt es sich meine Steuernummer zu wissen?

Deine Steuernummer oder Steuer-ID, sowie deine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (Ust-ID), gehören auf jede Rechnung. Sonst ist deine Rechnung nicht valide und kann angefochten werden. Opedesk ist eine Software, die dir das Schreiben von Rechnungen und die damit verbundene Buchhaltung extrem erleichtert. So lässt sich deine Steuererklärung viel leichter machen, denn deine Unterlagen befinden sich in einer Software.

Wichtig ist beim Schreiben von Rechnungen auch, ob das Unternehmen, dem du eine Rechnung stellst, innerhalb von Deutschland sitzt oder nicht. Denn in dem Moment, in dem du mit Unternehmer*Innen handelst, die ihren Sitz nicht in Deutschland haben, wird die Angabe deiner Ust-ID unabdingbar. Besonders in der EU gelten Regeln für den Handel, welche für beide Unternehmer*Innen von Vorteil seien können.

Beispielsweise zahlt bei der Angabe der Ust-ID, das Unternehmen, welches eine Leistung in einem anderen Land erbringt, nicht zusätzlich Abgaben an den Staat. Das gleiche gilt auch für dich als Unternehmer*In, wenn du innerhalb der EU-Aufträge annimmst, die ebenfalls für Geschäftskunden sind.

Unterscheiden sich Steuernummern bei verschiedenen Unternehmensarten?

Was hat die Unternehmensart mit Steuernummern und Standortdaten zu tun?
Je nach Unternehmensart gelten in Deutschland andere Regelungen. Dies betrifft nicht nur die Gründung des Unternehmers sondern auch die Herausgabe der Steuernummer und Ust-ID.

Im Folgenden wirst du einen kurzen Überblick über die verschiedenen Rechtsformen von Unternehmen erhalten und erfahren, was diese mit Steuern zu tun haben.

  • Einzelunternehmen:
    Das Einzelunternehmen ist wahrscheinlich die bekannteste und klassischste Form der Unternehmensgründung für Freiberufler*Innen. Wer als Einzelperson tätig ist profitiert von dieser Unternehmensform besonders, da sie von der Gewerbesteuer befreit sind.

    Weiterhin ist kein Startkapital nötig und die Buchhaltung wird durch eine Einnahme-Überschussrechnung geregelt. Außerdem müssen Einzelunternehmen kein Gewerbe anmelden, was den bürokratischen Aufwand erleichtert. Jedoch muss eine Ust-ID für Handel mit Unternehmer*Innen außerhalb Deutschlands separat angemeldet werden.
  • Partnerschaftsgesellschaft:
    Wenn ihr als Unternehmen aus zwei oder mehr Freiberufler*Innen besteht, habt ihr euch wahrscheinlich für eine Partnerschaftsgesellschaft (PartG) entschieden. Hier ist der beginnt die Anmeldung der PartG damit einen Vertrag zwischen den Mitgliedern aufzusetzen, bevor ihr ins Partnerschaftsregister eingetragen werdet.

    Der Vorteil an einer PartG ist, dass ein Zusammenschluss aus mehreren Parteien möglich ist. Ihr operiert also steuerlich als ein Unternehmen.

    Für eure Steuern bedeutet das, dass ihr eine Ust-ID separat beantragen müsst, falls ihr mit Unternehmer*Innen außerhalb Deutschlands handeln wollte. Jedoch benötigt ihr wie auch bei dem Einzelunternehmen kein Startkapital und seid von der Gewerbesteuer befreit. Auch wird eure Buchhaltung vereinfacht, da ihr statt einer doppelten Buchhaltung nur eine Einnahme-Überschussrechnung darlegen müsst. Programme wie Opedesk, können dabei helfen, diese zu optimieren.
  • Gesellschaft des bürgerlichen Rechts:
    Eine Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) funktioniert im Prinzip wie eine PartG. Das Hauptunterscheidungsmerkmal ist, dass kein Vertrag zwischen den Freiberufler*Innen geschlossen werden muss.

    Die GbR benötigt, wie das Einzelunternehmen und die PartG, kein Startkapital. Auch ist sie von der Gewerbesteuer befreit und erfreut sich der Einnahmen-Überschussrechnung als Buchhaltungsform. Eine GbR eignet sich also für Gruppen von Unternehmer*Innen oder Freiberufler*Innen, die zusammenschließen möchten. Hier ist jedoch nur ein homogener Zusammenschluss von Berufsgruppen möglich. Die Ust-ID kann direkt bei Gründung von euren Gründungsmitgliedern beantragt werden.
  • Kapitalgesellschaft:
    Im Gegensatz zu den anderen drei Formen ist die Kapitalgesellschaft haftungsbeschränkt und nicht von der Gewerbesteuer befreit. Für eine Gründung benötigst du Startkapital und musst deine geschäftlichen Vermögensverhältnisse offenlegen.

    Die Buchführung ist auf Grund der doppelten Buchführung und Bilanz detaillierter. Für die Gründung einer Kapitalgesellschaft benötigt man mindestens eine Person, jedoch ist die Anzahl der Gründungsmitglieder nicht beschränkt.
    Durch die doppelte Buchhaltung und Bilanz eignet sich ein Programm wie Opedesk, um Buchhaltung zu erleichtern.
Nutzen Sie unsere ERP & Cloud-Buchhaltungssoftware
Mit unserer Software Workstool wird Ihr Unternehmen digital, alles für Ihren Betrieb in einer Cloud-Softwareanwendung.  Eine leistungsstarke ERP,- Buchhaltungssoftware kann einen bedeutenden Beitrag leisten, indem sie die Notwendigkeit von Papierkram reduziert, das Zeit- und Auftragsmanagement verbessert und eine unkomplizierte Dokumentation ermöglicht.
Jetzt Demo Kostenlose buchen (ca. 60 Minuten)
Workstool-Team
Product Lead, Billing

Das könnte Sie auch Intressieren:

Jetzt testen und Ihren Betrieb Digitalisieren.
Mit Workstool starten Sie Ihren digitalen Handwerksbetrieb. 
Viele Addons, Erweiterungen und ein Team, das Ihren Betrieb digitalisiert.
Jetzt Kostenlos 14 Tage testen
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter
Einfach Formular ausfüllen und Kostenlos abschicken. Schnell einfach und Unkompleziert
The everything app, for work.
24/7 Support
Secure and compliant
Monthly updates
Einfach, Schnell & Zuverlässig
Jetzt 14 Tage kostenlos testen oder sofort loslegen und sparen!

Kontakt

Produktberatung0 7195 - 92997700  
(Mo - Fr: 08:00 - 17:00 Uhr)
info@workstool.deEinrichtungsservice0 7195 - 92997708 (Mo - Fr: 09:00 - 15:00 Uhr)onboarding@wokstool.de
Mit Workstool haben Sie eine leistungsstarke Cloud ERP-Plattform, die es Teams ermöglicht, sämtliche wichtigen Unternehmensprozesse zentral zu verwalten und zu steuern. Diese innovative Softwarelösung bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die Geschäftsprozesse effizienter und transparenter gestalten.
Wir sind nur einen Anruf entfernt: (+49) 0 7195 - 92997700
© Copyright 2024 - Made with ❤️ in Winnenden
Haftungsausschluss:
Die Inhalte der Artikel dienen lediglich als allgemeine Informationen und Orientierungshilfen. Die Just Growing GmbH übernimmt keine Haftung für die Genauigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Angaben.
cloud-uploadcalendar-fullalarmmagnifierarrow-right
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram