Was ist eine außergewöhnliche Belastung?
Die außergewöhnliche Belastung ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezieht sich auf Kosten, die einem Steuerpflichtigen entstehen und die über das übliche Maß hinausgehen. Diese finanziellen Aufwendungen können in der Steuererklärung geltend gemacht werden, um die Steuerlast zu mindern. Es handelt sich hierbei um eine steuerliche Entlastung für Bürger, die aufgrund besonderer Umstände, wie z.B. Krankheit, Behinderung oder andere außergewöhnliche Lebenssituationen, mit hohen finanziellen Belastungen konfrontiert sind.
Definition und rechtliche Grundlagen
Die rechtlichen Grundlagen für die außergewöhnliche Belastung finden sich im Einkommensteuergesetz (EStG). Gemäß § 33 EStG können Steuerpflichtige außergewöhnliche Belastungen abziehen, wenn diese zwangsläufig und außergewöhnlich sind. Das bedeutet, dass die Kosten nicht selbst verschuldet sind und über das hinausgehen, was andere Steuerpflichtige in vergleichbaren Lebenssituationen aufbringen müssen. Zu den häufigsten außergewöhnlichen Belastungen zählen medizinische Aufwendungen, Pflegekosten und Unterhaltszahlungen.
Welche Kosten können als außergewöhnliche Belastungen abgesetzt werden?
Um die Steuererklärung zu optimieren, ist es wichtig zu wissen, welche Kosten als außergewöhnliche Belastungen abgesetzt werden können. Hier sind einige Beispiele:
- Krankheitskosten: Dazu zählen Ausgaben für Medikamente, Arztbesuche, Therapien und Hilfsmittel, die nicht von der Krankenkasse übernommen werden.
- Pflegekosten: Kosten für die Pflege von Angehörigen oder für die eigene Pflege, die nicht durch Pflegeversicherung oder andere Leistungen abgedeckt sind.
- Behinderung: Aufwendungen, die durch eine Behinderung entstehen, wie z.B. Umbauten in der Wohnung oder spezielle Transportkosten.
- Unterhaltszahlungen: Zahlungen an bedürftige Angehörige, die nicht in der Lage sind, für ihren eigenen Lebensunterhalt aufzukommen.
Diese Aufzählung ist nicht abschließend, und es gibt viele weitere Kosten, die als außergewöhnliche Belastungen geltend gemacht werden können. Es ist ratsam, sich im Vorfeld bei einem Steuerberater oder dem Finanzamt zu informieren, um alle möglichen Abzüge zu nutzen.
Voraussetzungen für den Abzug
Damit Kosten als außergewöhnliche Belastungen anerkannt werden, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Zunächst müssen die Aufwendungen zwangsläufig entstanden sein, d.h. der Steuerpflichtige darf keine Möglichkeit gehabt haben, diese Kosten zu vermeiden. Zudem müssen die Kosten außergewöhnlich sein, was bedeutet, dass sie über das hinausgehen, was für die Mehrheit der Steuerzahler normal ist. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die zumutbare Eigenbelastung. Diese ist abhängig von der Höhe des Einkommens, dem Familienstand und der Anzahl der Kinder. Nur der Betrag, der diese zumutbare Eigenbelastung übersteigt, kann als außergewöhnliche Belastung abgezogen werden.
Wie werden außergewöhnliche Belastungen in der Steuererklärung angegeben?
Um außergewöhnliche Belastungen in der Steuererklärung geltend zu machen, müssen die entsprechenden Kosten in der Anlage „Außergewöhnliche Belastungen“ aufgeführt werden. Es ist wichtig, alle Belege und Nachweise sorgfältig zu sammeln und aufzubewahren, da das Finanzamt diese im Falle einer Prüfung anfordern kann. Die Angabe der Kosten sollte detailliert und nachvollziehbar sein, um mögliche Rückfragen zu vermeiden. Eine gute Dokumentation der Ausgaben ist entscheidend, um die Anerkennung der außergewöhnlichen Belastungen zu gewährleisten.
Fazit
Die außergewöhnliche Belastung stellt eine wichtige steuerliche Entlastungsmöglichkeit für Bürger dar, die aufgrund besonderer Lebensumstände mit hohen Kosten konfrontiert sind. Durch das Verständnis der Definition, der rechtlichen Grundlagen und der Voraussetzungen können Steuerpflichtige gezielt ihre Steuererklärung optimieren und möglicherweise erhebliche finanzielle Vorteile erzielen. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die geltenden Regelungen zu informieren und gegebenenfalls professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um alle Möglichkeiten der Steuerersparnis auszuschöpfen.