25 % Rabatt für Wechsel-Kunden | Code: WECHSEL25 | Nur bis 31.12.2024 | Jetzt einlösen
- oder -
Nutzen Sie unseren Addonstore um noch mehr Nützliche Tools für Ihre Branche freizuschalten.
Cloud-Software Lösung
Ihre Cloud Buisness
Software für Ihr
Unternehmen
Mit Workstool Managen Sie Ihr Unternehmen im ganz einfach, alle Tool in einer Software.
Kostenlos 14 Tage testen
Zurück
Sie befinden sich hier:
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU): Seit 1. Januar 2023 ist es Pflicht!

Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU): Seit 1. Januar 2023 ist es Pflicht!

4. November 2024
Keine Kommentare

Einleitung: Die Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)

Seit dem 1. Januar 2023 ist die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) in Deutschland verpflichtend. Diese Neuerung betrifft Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Ärzte gleichermaßen und hat das Ziel, die Prozesse bei Krankmeldungen zu vereinfachen und zu digitalisieren.

Bisher mussten Arbeitnehmer ihrem Arbeitgeber eine Krankmeldung in Papierform übermitteln.

Mit der eAU entfällt dieser Schritt, da der Datenaustausch nun direkt zwischen Arzt und Arbeitgeber erfolgt. Doch was bedeutet die eAU konkret, welche Vorteile bringt sie mit sich, und was müssen alle Beteiligten beachten?

In diesem Ratgeber erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.

Wir erläutern die rechtlichen Grundlagen, klären die wichtigsten Fragen und zeigen, wie Arbeitgeber und Arbeitnehmer die eAU effizient in ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Wie reagieren Arztpraxen auf die digitale AU? Vorteile und Nachteile

Die Reaktion von Arztpraxen auf die Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ist gemischt. Viele Praxen erkennen den Mehrwert, den die Digitalisierung der Krankmeldung bietet, und sehen darin eine Chance, ihre internen Abläufe effizienter zu gestalten.

Die direkte Übermittlung der AU-Daten an die Krankenkassen spart nicht nur Papier, sondern reduziert auch den Verwaltungsaufwand, da weniger Formulare ausgefüllt und archiviert werden müssen.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Fehler bei der Übertragung von Daten minimiert werden und Patienten nicht mehr daran denken müssen, ihre AU-Bescheinigung manuell beim Arbeitgeber abzugeben. Dadurch entfällt für das Praxispersonal eine zusätzliche Aufgabe, und der Prozess wird insgesamt transparenter.

Allerdings gibt es auch Herausforderungen und Nachteile, die Arztpraxen bei der Einführung der eAU begegnen. Viele Praxen mussten in neue IT-Infrastrukturen investieren und ihre Systeme an die Anforderungen der eAU anpassen, was Zeit und finanzielle Ressourcen beansprucht. Zudem erfordert der Umgang mit der neuen Technik Schulungen für das Praxispersonal, da die digitalen Übertragungen fehlerfrei und datenschutzkonform durchgeführt werden müssen.

Besonders in kleinen Praxen, die oft mit begrenzten Mitteln arbeiten, kann die Umstellung auf die eAU als zusätzlicher Aufwand empfunden werden. Auch der Datenschutz spielt eine große Rolle, da sensible Gesundheitsdaten nun digital übertragen werden und somit besonders gesichert werden müssen. Insgesamt stellt die eAU einen bedeutenden Schritt in Richtung Digitalisierung dar, der jedoch von Arztpraxen eine gewisse Flexibilität und Anpassungsbereitschaft fordert.

Rechtliche Grundlagen und Ziele der eAU

Die Einführung der eAU geht auf das Gesetz zur Modernisierung des Sozialversicherungsrechts zurück. Ziel der Neuerung ist es, den Verwaltungsaufwand zu verringern, Prozesse zu digitalisieren und eine höhere Transparenz zu schaffen.

Besonders in Zeiten der Digitalisierung ist es sinnvoll, administrative Vorgänge wie die Krankmeldung zu optimieren und den Informationsfluss zu beschleunigen. Für Arbeitnehmer bedeutet dies weniger Aufwand und für Arbeitgeber eine schnellere Verfügbarkeit der notwendigen Daten.

Wichtige gesetzliche Eckpunkte zur eAU:

  • Einführungspflicht: Seit dem 1. Januar 2023 gilt die eAU für alle gesetzlich versicherten Arbeitnehmer.
  • Arzt-Pflicht: Ärztliche Praxen sind verpflichtet, die Krankmeldung digital an die Krankenkassen zu übermitteln.
  • Arbeitgeberpflicht: Arbeitgeber können die eAU über digitale Systeme von den Krankenkassen abrufen.

Der Gesetzgeber hat die eAU eingeführt, um die Papierflut im Arbeitsalltag zu reduzieren und das bisherige Verfahren der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zu vereinfachen.

Eine nahtlose, digitale Kommunikation zwischen Arzt, Krankenkasse und Arbeitgeber steht dabei im Fokus. Doch trotz aller Vorteile gibt es auch einige Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt.

Die Funktionsweise der eAU im Detail

Die Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung verändert den Ablauf bei Krankmeldungen grundlegend. Der Prozess beginnt beim Arzt und endet beim Arbeitgeber, ohne dass der Arbeitnehmer selbst eine Bescheinigung in Papierform einreichen muss.

Die folgende Darstellung erläutert den Ablauf der eAU Schritt für Schritt.

  1. Arztbesuch und digitale Übermittlung: Bei einem Arztbesuch erhält der Arbeitnehmer keine Papierbescheinigung mehr. Stattdessen übermittelt der Arzt die Krankmeldung digital an die Krankenkasse des Arbeitnehmers.
  2. Datenaustausch mit der Krankenkasse: Die Krankenkasse empfängt die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und speichert sie im System.
  3. Bereitstellung für den Arbeitgeber: Der Arbeitgeber kann die eAU über ein elektronisches System von der Krankenkasse abrufen. Hierfür sind spezielle Softwarelösungen notwendig, die mit den Systemen der Krankenkassen kompatibel sind.
  4. Benachrichtigung des Arbeitgebers: Der Arbeitnehmer ist weiterhin verpflichtet, den Arbeitgeber über seine Arbeitsunfähigkeit zu informieren, jedoch ohne eine physische Bescheinigung vorlegen zu müssen.

Diese vereinfachte Struktur spart Zeit und reduziert Fehlerquellen. Gleichzeitig ermöglicht sie eine schnelle Rückmeldung, falls Unklarheiten bestehen oder zusätzliche Informationen benötigt werden.

Vorteile der eAU für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Die eAU bringt für alle Beteiligten eine Reihe von Vorteilen mit sich. Neben dem verringerten Verwaltungsaufwand profitieren sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer von einer höheren Datenqualität und einer schnelleren Verfügbarkeit der Krankmeldungen. Hier sind die wichtigsten Vorteile im Überblick:

Vorteile für Arbeitnehmer

  • Weniger Aufwand: Arbeitnehmer müssen keine Papierbescheinigung mehr beim Arbeitgeber einreichen.
  • Schnellere Rückmeldung: Fehlende Informationen oder Fehler werden durch den digitalen Prozess schneller erkannt und können umgehend korrigiert werden.
  • Mehr Diskretion: Der direkte Austausch zwischen Arzt und Arbeitgeber sorgt für einen diskreteren Umgang mit Krankmeldungen.

Vorteile für Arbeitgeber

  • Effizientere Prozesse: Durch den Wegfall der Papierbescheinigungen sinkt der Verwaltungsaufwand deutlich.
  • Bessere Planbarkeit: Arbeitgeber erhalten die Krankmeldung direkt von der Krankenkasse und können schneller auf den Arbeitsausfall reagieren.
  • Geringere Fehlerquote: Durch die digitale Übermittlung sinkt die Fehlerquote, die bei der händischen Übertragung von Daten entstehen kann.

Für Unternehmen bedeutet die Einführung der eAU jedoch auch die Notwendigkeit, die IT-Infrastruktur entsprechend anzupassen und sicherzustellen, dass alle Systeme den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Herausforderungen und mögliche Probleme bei der Einführung der eAU

Obwohl die eAU viele Vorteile bietet, gibt es einige Herausforderungen, die beachtet werden sollten. Besonders in der Einführungsphase können technische Schwierigkeiten und organisatorische Fragen auftreten, die den reibungslosen Ablauf der Krankmeldung behindern.

  • Technische Anforderungen: Arbeitgeber benötigen eine geeignete Software, die mit den Systemen der Krankenkassen kompatibel ist. Besonders für kleinere Unternehmen kann dies eine Hürde darstellen, da die Integration entsprechender Softwarelösungen oft mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.
  • Schulung der Mitarbeiter: Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer sollten über die Neuerungen informiert sein und wissen, wie der eAU-Prozess funktioniert. Eine gezielte Schulung kann helfen, Unsicherheiten abzubauen und Fehler zu vermeiden.
  • Datenschutz und Datensicherheit: Da die eAU sensible Gesundheitsdaten enthält, ist der Datenschutz von höchster Wichtigkeit. Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass alle Daten nach den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) geschützt sind und nur berechtigte Personen Zugriff auf die Krankmeldungen haben.

Trotz dieser Herausforderungen gilt die eAU als wichtiger Schritt zur Modernisierung des deutschen Gesundheitswesens und der Arbeitswelt.

Fazit: Die eAU als zukunftsweisender Schritt

Die Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ist ein bedeutender Schritt in Richtung Digitalisierung und Effizienzsteigerung in der deutschen Arbeitswelt. Die eAU erleichtert die Krankmeldung, verringert den Verwaltungsaufwand und sorgt für eine schnellere Kommunikation zwischen Arzt, Krankenkasse und Arbeitgeber.

Für Arbeitnehmer bedeutet die eAU weniger Bürokratie und eine höhere Diskretion. Arbeitgeber profitieren von einer schnelleren Verfügbarkeit der Krankmeldungen und einer besseren Planbarkeit bei krankheitsbedingten Ausfällen. Allerdings müssen sich alle Beteiligten auf den neuen Prozess einstellen und sicherstellen, dass die technischen und organisatorischen Anforderungen erfüllt werden.

Die eAU ist ein gutes Beispiel dafür, wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert und Prozesse nachhaltig verbessert. Sie ist nicht nur ein Fortschritt in Sachen Effizienz, sondern zeigt auch, wie wichtig eine moderne IT-Infrastruktur und das Verständnis für digitale Prozesse im Arbeitsalltag geworden sind.

Nutzen Sie unsere ERP & Cloud-Buchhaltungssoftware
Mit unserer Software Workstool wird Ihr Unternehmen digital, alles für Ihren Betrieb in einer Cloud-Softwareanwendung.  Eine leistungsstarke ERP,- Buchhaltungssoftware kann einen bedeutenden Beitrag leisten, indem sie die Notwendigkeit von Papierkram reduziert, das Zeit- und Auftragsmanagement verbessert und eine unkomplizierte Dokumentation ermöglicht.
Jetzt Demo Kostenlose buchen (ca. 60 Minuten)
Workstool-Team
Product Lead, Billing

Das könnte Sie auch Intressieren:

Jetzt testen und Ihren Betrieb Digitalisieren.
Mit Workstool starten Sie Ihren digitalen Handwerksbetrieb. 
Viele Addons, Erweiterungen und ein Team, das Ihren Betrieb digitalisiert.
Jetzt Kostenlos 14 Tage testen
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter
Einfach Formular ausfüllen und Kostenlos abschicken. Schnell einfach und Unkompleziert
The everything app, for work.
24/7 Support
Secure and compliant
Monthly updates
Einfach, Schnell & Zuverlässig
Jetzt 14 Tage kostenlos testen oder sofort loslegen und sparen!

Kontakt

Produktberatung0 7195 - 92997700  
(Mo - Fr: 08:00 - 17:00 Uhr)
info@workstool.deEinrichtungsservice0 7195 - 92997708 (Mo - Fr: 09:00 - 15:00 Uhr)onboarding@wokstool.de
Mit Workstool haben Sie eine leistungsstarke Cloud ERP-Plattform, die es Teams ermöglicht, sämtliche wichtigen Unternehmensprozesse zentral zu verwalten und zu steuern. Diese innovative Softwarelösung bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die Geschäftsprozesse effizienter und transparenter gestalten.
Wir sind nur einen Anruf entfernt: (+49) 0 7195 - 92997700
© Copyright 2024 - Made with ❤️ in Winnenden
Haftungsausschluss:
Die Inhalte der Artikel dienen lediglich als allgemeine Informationen und Orientierungshilfen. Die Just Growing GmbH übernimmt keine Haftung für die Genauigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Angaben.
cloud-uploadcalendar-fullalarmmagnifierarrow-right
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram