25 % Rabatt für Wechsel-Kunden | Code: WECHSEL25 | Nur bis 31.12.2024 | Jetzt einlösen
- oder -
Nutzen Sie unseren Addonstore um noch mehr Nützliche Tools für Ihre Branche freizuschalten.
Cloud-Software Lösung
Ihre Cloud Buisness
Software für Ihr
Unternehmen
Mit Workstool Managen Sie Ihr Unternehmen im ganz einfach, alle Tool in einer Software.
Kostenlos 14 Tage testen
Zurück
Sie befinden sich hier:
Digitale Personalakte: Was ist wichtig zu wissen?

Digitale Personalakte: Was ist wichtig zu wissen?

20. Oktober 2024
Keine Kommentare

Die digitale Personalakte ist ein zentraler Bestandteil der modernen Personalverwaltung. Sie ermöglicht es Unternehmen, Mitarbeiterdaten effizienter zu verwalten, den Platzbedarf zu reduzieren und die Datensicherheit zu verbessern. In diesem umfassenden Ratgeber erklären wir die gesetzlichen Regelungen, den Aufbau und die wesentlichen Vorteile der digitalen Personalakte.

Gesetzliche Regelungen zur digitalen Personalakte

Die Einführung einer digitalen Personalakte unterliegt verschiedenen gesetzlichen Vorschriften, insbesondere in Bezug auf den Datenschutz und den Umgang mit personenbezogenen Daten. Wichtige Regelungen in Deutschland sind:

1. Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Die DSGVO regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten. Unternehmen dürfen nur die Daten erheben und verarbeiten, die für das Beschäftigungsverhältnis notwendig sind. Wichtige Punkte:

  • Zweckgebundene Datenerhebung: Nur relevante Daten dürfen erhoben werden.
  • Datensicherheit: Die Personalakte muss vor unbefugtem Zugriff geschützt werden.
  • Zugriffskontrolle: Nur berechtigte Personen dürfen auf die Daten zugreifen.

2. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Das BDSG ergänzt die DSGVO und enthält spezielle Regelungen für die Datenverarbeitung im Arbeitsverhältnis.

  • Erlaubnis zur Datenverarbeitung: Daten dürfen zur Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Arbeitsverhältnisses verarbeitet werden.
  • Pflicht zur Datensicherung: Unternehmen müssen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Daten ergreifen.

3. Einwilligung des Mitarbeiters

In vielen Fällen ist die Einwilligung des Mitarbeiters erforderlich, bevor die Personalakte digitalisiert wird.

  • Freiwilligkeit: Die Einwilligung muss freiwillig und informiert erfolgen.
  • Widerrufsrecht: Der Mitarbeiter kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen.

4. Aufbewahrungsfristen

Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für Personalunterlagen sind zu beachten:

DokumentAufbewahrungsfrist
Lohnabrechnungen6 Jahre
SozialversicherungsnachweiseBis zu 30 Jahre

Aufbau einer digitalen Personalakte

Die digitale Personalakte ist strukturiert und enthält alle relevanten Daten eines Mitarbeiters, die auch in der klassischen Papierakte vorhanden wären.

1. Stammdaten

Hier werden grundlegende Informationen des Mitarbeiters gespeichert:

  • Name, Adresse, Geburtsdatum
  • Kontaktdaten und Familienstand

2. Vertragsdaten

In diesem Abschnitt sind alle arbeitsrechtlichen Dokumente abgelegt:

  • Arbeitsvertrag und Vertragsänderungen
  • Gehalt, Arbeitszeit, Nebenabreden

3. Qualifikationen und Weiterbildungen

Alle relevanten Nachweise und Zertifikate werden digital abgelegt:

  • Zeugnisse und Zertifikate
  • Schulungs- und Weiterbildungsnachweise

4. Arbeitszeiten und Abwesenheiten

Eine lückenlose Dokumentation von:

  • Arbeitszeiten und Überstunden
  • Urlaubs- und Krankheitszeiten

5. Leistungsbeurteilungen und Feedback

Dieser Bereich enthält:

  • Zielvereinbarungen und Feedbackgespräche
  • Leistungsbeurteilungen zur beruflichen Entwicklung

6. Gehaltsabrechnungen und Sozialversicherungsunterlagen

Lohn- und Gehaltsdaten werden digital abgelegt:

  • Gehaltsabrechnungen
  • Steuer- und Sozialversicherungsnachweise

7. Abmahnungen und Kündigungen

Sensiblen Daten, wie Abmahnungen oder Kündigungsschreiben, sind besonders zu schützen und gehören in diesen Abschnitt.

Vorteile der digitalen Personalakte

Die Umstellung auf digitale Personalakten bringt eine Vielzahl von Vorteilen, die sowohl Unternehmen als auch Mitarbeitern zugutekommen.

1. Effizienzsteigerung und Zeitersparnis

Durch die digitale Verwaltung der Mitarbeiterdaten können Personalabteilungen schnell und einfach auf Informationen zugreifen.

  • Automatisierte Prozesse: Dokumente lassen sich leichter aktualisieren und verwalten.
  • Zeitersparnis: Der Zugriff auf Dokumente erfolgt sofort, ohne langes Suchen.

2. Platzersparnis und Kostenreduktion

Im Vergleich zur klassischen Papierakte spart die digitale Variante erheblich Platz und Kosten.

  • Wegfall von Archivierungskosten: Keine Lagerkosten für physische Aktenordner.
  • Reduzierung von Materialkosten: Geringerer Bedarf an Papier, Druck und Versand.

3. Verbesserter Datenschutz

Digitale Personalakten sind durch IT-Sicherheitsstandards und Verschlüsselungstechnologien besonders gut geschützt.

  • Rollenbasierter Zugriff: Nur autorisierte Personen haben Zugriff auf bestimmte Daten.
  • Nachverfolgbarkeit: Alle Zugriffe und Änderungen werden protokolliert.

4. Transparenz und Nachvollziehbarkeit

Durch die lückenlose Dokumentation jeder Änderung und jeden Zugriffs wird eine hohe Transparenz gewährleistet.

  • Vertrauen aufbauen: Mitarbeiter können sicher sein, dass ihre Daten korrekt und sicher verarbeitet werden.

5. Flexibilität und ortsunabhängiger Zugriff

Die digitale Personalakte ermöglicht einen ortsunabhängigen Zugriff:

  • Remote Work Unterstützung: Auch im Homeoffice oder bei Außendiensttätigkeiten sind alle Daten verfügbar.
  • Schneller Datenzugriff: Mitarbeiter und Führungskräfte können von überall auf die relevanten Daten zugreifen.

6. Nachhaltigkeit

Die Reduzierung von Papierverbrauch und physischen Archiven trägt zur Nachhaltigkeit bei.

  • Umweltfreundlich: Ein Schritt in Richtung papierloses Büro.
  • Einsparung von Ressourcen: Weniger Papier und Druckertinte.

Herausforderungen bei der Einführung

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Herausforderungen bei der Einführung einer digitalen Personalakte.

1. Technische Infrastruktur

Eine robuste IT-Infrastruktur ist notwendig, um die Vorteile der digitalen Personalakte voll ausschöpfen zu können.

  • IT-Sicherheit: Systeme müssen gegen Cyberangriffe geschützt sein.
  • Verfügbarkeit: Daten müssen jederzeit abrufbar sein.

2. Schulung der Mitarbeiter

Mitarbeiter in der Personalabteilung müssen geschult werden, um die neuen Systeme effizient nutzen zu können.

  • Schulung: Personalabteilungen müssen in der Bedienung und Verwaltung der neuen Systeme unterwiesen werden.

3. Datenschutzkonforme Umsetzung

Der Datenschutz bleibt eine der größten Herausforderungen.

  • Datensicherheitsmaßnahmen: Unternehmen müssen sicherstellen, dass personenbezogene Daten stets geschützt sind.
  • Einhaltung der DSGVO: Unternehmen müssen die gesetzlichen Vorschriften genau umsetzen.

Fazit

Die digitale Personalakte bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, darunter Effizienzsteigerung, Platzersparnis, verbesserter Datenschutz und mehr Flexibilität. Trotz einiger Herausforderungen, wie der technischen Umsetzung und der Sicherstellung des Datenschutzes, ist die digitale Personalakte ein unverzichtbares Werkzeug für die moderne Personalverwaltung. Unternehmen, die auf diese Technologie setzen, können ihre Prozesse optimieren und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.

Nutzen Sie unsere ERP & Cloud-Buchhaltungssoftware
Mit unserer Software Workstool wird Ihr Unternehmen digital, alles für Ihren Betrieb in einer Cloud-Softwareanwendung.  Eine leistungsstarke ERP,- Buchhaltungssoftware kann einen bedeutenden Beitrag leisten, indem sie die Notwendigkeit von Papierkram reduziert, das Zeit- und Auftragsmanagement verbessert und eine unkomplizierte Dokumentation ermöglicht.
Jetzt Demo Kostenlose buchen (ca. 60 Minuten)
Workstool-Team
Product Lead, Billing

Das könnte Sie auch Intressieren:

Jetzt testen und Ihren Betrieb Digitalisieren.
Mit Workstool starten Sie Ihren digitalen Handwerksbetrieb. 
Viele Addons, Erweiterungen und ein Team, das Ihren Betrieb digitalisiert.
Jetzt Kostenlos 14 Tage testen
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter
Einfach Formular ausfüllen und Kostenlos abschicken. Schnell einfach und Unkompleziert
The everything app, for work.
24/7 Support
Secure and compliant
Monthly updates
Einfach, Schnell & Zuverlässig
Jetzt 14 Tage kostenlos testen oder sofort loslegen und sparen!

Kontakt

Produktberatung0 7195 - 92997700  
(Mo - Fr: 08:00 - 17:00 Uhr)
info@workstool.deEinrichtungsservice0 7195 - 92997708 (Mo - Fr: 09:00 - 15:00 Uhr)onboarding@wokstool.de
Mit Workstool haben Sie eine leistungsstarke Cloud ERP-Plattform, die es Teams ermöglicht, sämtliche wichtigen Unternehmensprozesse zentral zu verwalten und zu steuern. Diese innovative Softwarelösung bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die Geschäftsprozesse effizienter und transparenter gestalten.
Wir sind nur einen Anruf entfernt: (+49) 0 7195 - 92997700
© Copyright 2024 - Made with ❤️ in Winnenden
Haftungsausschluss:
Die Inhalte der Artikel dienen lediglich als allgemeine Informationen und Orientierungshilfen. Die Just Growing GmbH übernimmt keine Haftung für die Genauigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Angaben.
cloud-uploadcalendar-fullalarmmagnifierarrow-right
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram